Landtagswahlen aus, hier schwankte die Wahlbeteiligung zuletzt zwischen 73,2 (Hessen 2013) und 47,9 (Brandenburg 2014) Prozent. Bei den Europawahlen fiel die Wahlbeteiligung noch geringer aus. Im Jahr 2014 lag sie bei nur 42,6 Prozent und ist seit Beginn der Europawahlen im Jahr 1979 fallend.
In dieser Statistik geht es um die Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen in Deutschland im Zeitraum von 1949 bis 2017. Im Jahr 2017 betrug die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 76,2 Prozent. Bei der Bundestagswahl im Jahr 2009 erreichte die Wahlbeteiligung in Deutschland mit 70,8 Prozent ihren bisher niedrigsten Stand. Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2017 fiel höher als bei den jeweils letzten Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen in Deutschland von 1949 bis 2017
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Wahlbeteiligung in den Bundesländern bei der Bundestagswahl 2017
- Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2005
- Umfrage zur Beteiligung an den letzten Bundestagswahlen nach Einkommensschicht
- Umfrage unter jungen Erwachsenen zur Teilnahme an der Bundestagswahl 2017
- Umfrage zur politischen Einstellung des Dates im Jahr 2017 nach Wahlabsicht
- Umfrage zu Parteien, die ein Date nicht wählen sollte im Jahr 2017 nach Geschlecht
- Wahlabsicht bei der Bundestagswahl 2009
- Umfrage zu Politik bei einem Date in Deutschland im Jahr 2017 nach Wahlabsicht
- Umfrage zu Politik bei einem Date in Deutschland im Jahr 2017 nach Geschlecht
- Umfrage zu Politik bei einem Date in Deutschland im Jahr 2017
- Getroffene Wahlentscheidung für die Bundestagswahl 2009
- Umfrage zum Wählen in einer Beziehung in Deutschland im Jahr 2017 nach Geschlecht
- Umfrage zu Neuwahlen nach gescheiterter Koalitionsbildung nach Parteipräferenz 2018
- Interesse von Jugendlichen (nach Geschlecht) an der Bundestagswahl
- Bewertung der gescheiterten Jamaika-Sondierungsgespräche nach der Bundestagswahl 2017
- Umfrage zu den Optionen im Falle eines Scheiterns der GroKo 2019
- Umfrage zur bevorzugten Regierungskoalition nach der Bundestagswahl 2017
- Beurteilung der Argumentation von Merkel und Schulz im TV-Duell 2017
- Verhalten von zu Guttenberg in der Kunduz-Affäre
- Gesetzentwurf - Vorratsdatenspeicherung
Bundeswahlleiter. (29. September, 2017). Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen in Deutschland von 1949 bis 2017 [Graph]. In Statista. Zugriff am 08. März 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2274/umfrage/entwicklung-der-wahlbeteiligung-bei-bundestagswahlen-seit-1949/
Bundeswahlleiter. "Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen in Deutschland von 1949 bis 2017." Chart. 29. September, 2017. Statista. Zugegriffen am 08. März 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2274/umfrage/entwicklung-der-wahlbeteiligung-bei-bundestagswahlen-seit-1949/
Bundeswahlleiter. (2017). Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen in Deutschland von 1949 bis 2017. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 08. März 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2274/umfrage/entwicklung-der-wahlbeteiligung-bei-bundestagswahlen-seit-1949/
Bundeswahlleiter. "Wahlbeteiligung Bei Den Bundestagswahlen In Deutschland Von 1949 Bis 2017." Statista, Statista GmbH, 29. Sept. 2017, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2274/umfrage/entwicklung-der-wahlbeteiligung-bei-bundestagswahlen-seit-1949/
Bundeswahlleiter, Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen in Deutschland von 1949 bis 2017 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2274/umfrage/entwicklung-der-wahlbeteiligung-bei-bundestagswahlen-seit-1949/ (letzter Besuch 08. März 2021)