Empfänger von Arbeitslosengeld in Deutschland bis 2025
Im Jahr 2025 bezogen in Deutschland bis März durchschnittlich rund 1,1 Millionen Personen Arbeitslosengeld. Damit würde die Zahl der Leistungsempfänger, sollte es dabei bleiben, das dritte Jahr in Folge und auf den höchsten Stand seit 2009 steigen.
Was ist das Arbeitslosengeld?
Das Arbeitslosengeld stellt in einem Sozialstaat eine Versicherungsleistung dar, mit der Arbeitslosen eine angemessene Lebenshaltung ermöglicht werden soll. Es handelt sich hierbei um eine Lohnersatzleistung, die während eines Beschäftigungsverhältnisses anteilig von Arbeitnehmer und Arbeitgeber durch Einzahlungen in die gesetzliche Arbeitslosenversicherung finanziert wird. Das Arbeitslosengeld wird in Deutschland umgangssprachlich auch als Arbeitslosengeld I bezeichnet, um es vom ehemaligen Arbeitslosengeld II (umgangssprachlich "Hartz IV") abzugrenzen. Seit Januar 2023 ersetzt das Bürgergeld das Arbeitslosengeld II.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Zur Einschätzung der Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland sollten neben der Anzahl der Arbeitslosen die Arbeitslosenquote und die Anzahl der Erwerbstätigen als weitere wichtige Kennzahlen beachtet werden. Das Erwerbspersonenpotenzial wiederum ist als Summe aus Erwerbstätigen, Arbeitslosen und "Stiller Reserve" die maximale Zahl aller erwerbsbereiten Personen.