Im Jahr 2023 betrug der Bestand an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten von Bürgergeld (nach SGB II) mit mindestens einer monatlichen Leistungsminderung im Jahresdurchschnitt 18.920 Personen. Gegenüber dem Vorjahr ging die Zahl der Leistungsminderungen deutlich zurück.
Aus ALG II/ Hartz IV wurde 2023 das neue Bürgergeld
Hartz IV war der umgangssprachliche Begriff für Leistungen nach dem SGB II. Dazu gehörten das Arbeitslosengeld II (Empfänger:innen waren erwerbsfähige Leistungsberechtigte) und das Sozialgeld (Empfänger:innen waren nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte). ALG II und Sozialgeld sind am 1. Januar 2023 durch das Bürgergeld abgelöst worden, dabei wurden die Regelsätze des Bürgergelds angehoben. Die Personen in Bedarfsgemeinschaften (hierzu gehören die Leistungsberechtigten nach dem SGB II und die nicht Leistungsberechtigten in den jeweiligen Bedarfsgemeinschaften) wurden umgangssprachlich oft als Hartz-IV-Empfänger:innen bezeichnet.
Was war das Arbeitslosengeld II?
Das Arbeitslosengeld II (ALG II) stellte die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II dar. Das ALG II konnten alle erwerbsfähigen leistungsberechtigten Personen im Alter von 15 Jahren bis zur gesetzlich festgelegten Altersgrenze zwischen 65 und 67 Jahren erhalten. Nicht erwerbsfähige Leistungsbedürftige erhielten Sozialgeld, wenn in ihrer Bedarfsgemeinschaft mindestens ein erwerbsfähiger Hilfebedürftiger lebte. Arbeitslosengeld II und Sozialgeld waren Leistungen nach dem SGB II, die eine Grundsicherung des Lebensunterhaltes gewährleisten sollen.
Bestand an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten von ALG II/Bürgergeld mit mindestens einer Leistungsminderung von 2007 bis 2023
(Jahresdurchschnittswerte der monatlichen Bestandszahlen)
Merkmal
Jahresdurchschnittswerte der monatlichen Bestandszahlen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Für einen uneingeschränkten Zugang benötigen Sie einen Statista‑Account
In der Grundsicherungsstatistik SGB II werden bisher die leistungsberechtigten Personen und ihre Leistungen nach erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) und nicht erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (nEf) unterschieden. Das seit 2005 angewandte Zähl- und Gültigkeitskonzept bildet jedoch aus heutiger Sicht nicht mehr alle leistungsrechtlichen Teilaspekte des SGB II vollständig ab. Dies betrifft etwa neue Formen der Leistungsgewährung wie z. B. für Bildung und Teilhabe. Auch haben bestimmte Personengruppen wie z. B. Kinder ohne individuellen Leistungsanspruch im Laufe der Zeit an Bedeutung gewonnen. Eine verbesserte statistische Zuordnung dieser Gruppen erhöht die Transparenz der Grundsicherungsstatistik SGB II.
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Bundesagentur für Arbeit. (10. Dezember, 2024). Bestand an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten von ALG II/Bürgergeld mit mindestens einer Leistungsminderung von 2007 bis 2023 (Jahresdurchschnittswerte der monatlichen Bestandszahlen) [Graph]. In Statista. Zugriff am 13. Januar 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/250244/umfrage/sanktionen-gegen-erwerbsfaehige-leistungsberechtigte-von-hartz-iv/
Bundesagentur für Arbeit. "Bestand an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten von ALG II/Bürgergeld mit mindestens einer Leistungsminderung von 2007 bis 2023 (Jahresdurchschnittswerte der monatlichen Bestandszahlen)." Chart. 10. Dezember, 2024. Statista. Zugegriffen am 13. Januar 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/250244/umfrage/sanktionen-gegen-erwerbsfaehige-leistungsberechtigte-von-hartz-iv/
Bundesagentur für Arbeit. (2024). Bestand an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten von ALG II/Bürgergeld mit mindestens einer Leistungsminderung von 2007 bis 2023 (Jahresdurchschnittswerte der monatlichen Bestandszahlen). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 13. Januar 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/250244/umfrage/sanktionen-gegen-erwerbsfaehige-leistungsberechtigte-von-hartz-iv/
Bundesagentur für Arbeit. "Bestand An Erwerbsfähigen Leistungsberechtigten Von Alg Ii/Bürgergeld Mit Mindestens Einer Leistungsminderung Von 2007 Bis 2023 (Jahresdurchschnittswerte Der Monatlichen Bestandszahlen)." Statista, Statista GmbH, 10. Dez. 2024, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/250244/umfrage/sanktionen-gegen-erwerbsfaehige-leistungsberechtigte-von-hartz-iv/
Bundesagentur für Arbeit, Bestand an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten von ALG II/Bürgergeld mit mindestens einer Leistungsminderung von 2007 bis 2023 (Jahresdurchschnittswerte der monatlichen Bestandszahlen) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/250244/umfrage/sanktionen-gegen-erwerbsfaehige-leistungsberechtigte-von-hartz-iv/ (letzter Besuch 13. Januar 2025)
Bestand an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten von ALG II/Bürgergeld mit mindestens einer Leistungsminderung von 2007 bis 2023 (Jahresdurchschnittswerte der monatlichen Bestandszahlen) [Graph], Bundesagentur für Arbeit, 10. Dezember, 2024. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/250244/umfrage/sanktionen-gegen-erwerbsfaehige-leistungsberechtigte-von-hartz-iv/