Truppenstärke und Verluste in der Schlacht von Gaugamela 331. v.Chr.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Die Schlacht bei Gaugamela
Nach der persischen Niederlage bei Issos und dem Verlust der Provinzen Ägypten und Phönizien sammelte der Perserkönig Dareios III. eine weitere große Armee, um dem Vormarsch Alexanders des Großen zu begegnen. Auf der Ebene von Gaugamela trafen beide Armeen aufeinander. Erneut ergriff Alexander die Initiative und führte seine Reiterei persönlich an. Er lockte einen großen Teil der persischen Reiterei von der Flanke ihrer Hauptstreitmacht fort und nutze eine entstehende Lücke, um tief in die persische Formation vorzustoßen. Wie zuvor bei Issos floh König Dareios beim Anblick der nahen makedonischen Eliteeinheit und löste eine weitere Massenpanik bei seinen Truppen aus. Bei der anschließenden Flucht wurden zahlreiche Perser erschlagen. Alexander musste seine Verfolgung jedoch abbrechen, da der linke Flügel seiner eigenen Armee noch unter großem Druck stand.Makedonien unter Alexander dem Großen
Alexanders Vater, König Phillip von Makedonien, hatte während seiner Herrschaft die Armee des kleinen Staates reformiert und ganz Griechenland in Form des Korinthischen Bundes unter seiner Herrschaft vereint. Diese Einigung sollte jedoch nur als Vorbereitung für einen Krieg gegen das persische Reich dienen. Zuvor hatte das Perserreich bereits zweimal versucht Griechenland zu unterwerfen, war jedoch bei den Schlachten von Marathon und Salamis von diesen geschlagen wurden.Alexander der Große führte nach dem Tod seines Vaters einen bis heute legendären Feldzug gegen das Perserreich. In nur
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.