Gender Pension Gap in den Mitgliedstaaten der EU 2023
Der Gender Pension Gap (Rentenabstand) hat in der Europäischen Union (EU-27) im Jahr 2023 durchschnittlich rund
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Frauen in der EU - Geringerer Lohn führt zu kleinerer Rente
In umlagefinanzierten Rentensystemen, wie in Deutschland, wirkt sich der Gender Pay Gap, also der Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen in vergleichbaren Arbeitsverhältnissen und die höhere Teilzeitquote von Frauen, unmittelbar auf den Rentenanspruch aus, insofern die jeweiligen Staaten keine funktionierenden Ausgleichssysteme geschaffen haben.
Erstaunlich ist hingegen die Situation in Estland: Obwohl der Gender Pay Gap in Estland der zweithöchste Verdienstabstand der Europäischen Union ist, beträgt der Unterschied im Gender Pension Gap im baltischen EU-Staat nur
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Diese Statistik zeigt das geschlechtsspezifische Rentengefälle (Gender Pension Gap) in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) im Jahr 2023.
Was ist der Gender Pension Gap?
Der Gender Pension Gap ist eine Kennzahl, die den relativen Unterschied in den Alterssicherungseinkommen von Frauen und Männern angibt. Der Gender Pension Gap entsteht unter anderem aus Einkommensungleichheiten und ungleicher Erwerbsbeteiligung im Lebensverlauf. Frauen in der Europäischen Union erzielen in den meisten Staaten ein geringeres Arbeitseinkommen als Männer, u.a. weil sie häufiger allgemein geringer vergüteten Beschäftigungen im Dienstleistungssektor nachgehen, häufiger in Teilzeit arbeiten (müssen) und auch, trotz gleichen Berufs, identischer Position und Berufserfahrung, schlechter bezahlt werden als Männer. Aufgrund der geringeren Einkünfte im Berufsleben erwerben Frauen zumeist auch geringere Rentenansprüche.
Warum ist der Gender Pension Gap höher als der Gender Pay Gap?
Der Gender Pension Gap ist mehrheitlich höher als der Gender-Pay-Gap. Der Gender Pay Gap zeigt den Ist-Zustand, also den tatsächlichen Verdienstabstand zwischen den Geschlechtern in der Gegenwart. Verringern sich die Lohnunterschiede, verringert sich auch der Gender Pay Gap unmittelbar. Der Gender Pension Gap informiert jedoch über das tatsächliche Rentengefälle heutiger Rentner:innen, die nicht mehr erwerbstätig sind und entsprechend nicht direkt von heutigen Lohnangleichungen profitieren. Erst bei zukünftigen Rentnerinnen wird sich das geringere Lohngefälle aus der eigenen Erwerbsbiografie in einem geringeren Gender Pension Gap ausdrücken können.