
Stimmenverteilung im Bundesrat nach Koalitionen 2023
Bundesrat nach Koalitionen (Stand: 05. Juli 2023). Es gibt derzeit 13 verschiedene Koalitionsmodelle in den Bundesländern. In Nordrhein-Westfalen (6 Stimmen im Bundesrat), Hessen (5 Stimmen) und Schleswig-Holstein (4 Stimmen) regiert eine Koalition aus CDU und den Grünen. Summiert kommt dieses Koalitionsmodell auf 15 Stimmen im Bundesrat. Auch in Baden-Württemberg bilden die beiden Parteien eine Regierungskoalition, mit Winfried Kretschmann wird der Ministerpräsident jedoch von den Grünen gestellt.
Insgesamt hat der Bundesrat 69 ordentliche Mitglieder und demzufolge 69 Stimmen. So macht die für Beschlüsse in der Regel erforderliche absolute Mehrheit 35 Stimmen und die manchmal notwendige Zweidrittelmehrheit 46 Stimmen aus. Die Länder haben ein abgestuftes Stimmengewicht. Dieses orientiert sich zwar an der Einwohnerzahl, lässt sie jedoch nicht allein ausschlaggebend sein.
Die Statistik zeigt die Stimmenverteilung im Insgesamt hat der Bundesrat 69 ordentliche Mitglieder und demzufolge 69 Stimmen. So macht die für Beschlüsse in der Regel erforderliche absolute Mehrheit 35 Stimmen und die manchmal notwendige Zweidrittelmehrheit 46 Stimmen aus. Die Länder haben ein abgestuftes Stimmengewicht. Dieses orientiert sich zwar an der Einwohnerzahl, lässt sie jedoch nicht allein ausschlaggebend sein.