Statistiken zu Hamburg
Wirtschaftliche und finanzielle Lage des Stadtstaats
Gemessen an der Wirtschaftsleistung war Hamburg mit einem Bruttoinlandsprodukt von rund 150 Milliarden Euro im Jahr 2023 im Mittelfeld der Bundesländer. Betrachtet man hingegen das BIP je Erwerbstätigen, stand Hamburg an der Spitze des Bundesländer-Vergleichs. Auch die Arbeitnehmenden verdienten im Jahr 2023 in dem Bundesland deutschlandweit am meisten. Mit einer Arbeitslosenquote von acht Prozent lag der Stadtstaat im Jahr 2024 allerdings über dem deutschen Durchschnitt. Und auch beim Schuldenstand war Hamburg mit einer Summe von fast 32 Milliarden Euro zur Mitte des Jahres 2024 im Bundesländervergleich in der oberen Hälfte zu verorten. Rechnet man die Schulden des Bundeslandes auf die Anzahl der Einwohner:innen um, ergibt sich mit 16.700 Euro Schulden pro Kopf ein Wert, der nur noch von Bremen und Berlin übertroffen wurde. Beim Länderfinanzausgleich 2023 gehörte Hamburg zu den Geberländern, wenn auch mit dem zweitkleinsten Betrag (ca. 934 Millionen Euro).Leben und Wohnen in Hamburg
Wie bereits erwähnt hat Hamburg knapp 1,9 Millionen Einwohner:innen. Der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung ist mit rund 67,7 Prozent im Jahr 2023 der höchste in ganz Deutschland. Ähnlich verhält es sich mit dem Anteil der ausländischen Bevölkerung, der im Jahr 2023 rund 20 Prozent betrug. Damit reiht sich Hamburg lediglich hinter Berlin und Bremen ein. Bezüglich der Wohnsituation kamen in Hamburg im Jahr 2023 auf je 1.000 Einwohner:innen rund 523 Wohnungen, damit lag der Stadtstaat bei der Anzahl der Wohnungen je 1.000 Einwohner:innen knapp über dem deutschen Durchschnitt. Die mittlere dabei zur Verfügung stehende Wohnfläche pro Kopf war im Jahr 2023 mit 39,9 Quadratmetern allerdings vergleichsweise gering.Der Hamburger Bildungssektor
Hamburg wies mit 6,4 Prozent im Vergleich mit den anderen Bundesländern im Jahr 2023 einen der niedrigsten Anteile an Schulabgänger:innen ohne Schulabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung auf. So gab es in dem Stadtstaat auf der anderen Seite mit 54,4 Prozent den höchsten Anteil an Schulabsolventen:innen mit allgemeiner Hochschulreife im Ländervergleich. Mit einer Anzahl von insgesamt über 119.000 Studierenden zum Wintersemester 2023/2024 lag Hamburg im deutschlandweiten Vergleich im mittleren Feld. Der Bildungsmonitor 2024 bewertete Hamburg als das Bundesland mit den zweitbesten Betreuungsbedingungen in Deutschland.Kriminalität in Hamburg
Die Kriminalität lag in Hamburg im Jahr 2023 auf einem vergleichsweise hohen Niveau. So wurde die Anzahl der Straftaten pro 100.000 Einwohner:innen im genannten Jahr im Bundesländervergleich nur von Berlin und Bremen übertroffen. Aufgeklärt wurden die Straftaten lediglich zu 46,2 Prozent, dies war nach Berlin und Bremen die geringste Aufklärungsquote aller Bundesländer. Rechtskräftig verurteilt wurden im Stadtstaat im Jahr 2023 rund 15.000 Personen. Insgesamt gab es in den Hamburger Justizvollzugsanstalten zum 31. März 2024 rund 1.300 Gefangene und Verwahrte/a> im geschlossenen und offenen Vollzug<.Eine Vielzahl von Statistiken zu Hamburg ist im Report zu Hamburg zusammengestellt. Die vielfältigen Statistiken zu diversen Themen werden dabei in der Regel mit entsprechenden Statistiken für alle Bundesländer ergänzt, um einen Vergleich Hamburgs mit den anderen deutschen Bundesländern zu ermöglichen.