Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Seit jeher ist das menschliche Zusammenleben von Kriegen und Konflikten geprägt: Konkurrierende geopolitische Interessen, Unabhängigkeitsbestrebungen kolonisierter Staaten, Ressourcenknappheit oder religiöse Differenzen sind nur einige Gründe, aufgrund derer Menschen in den Krieg ziehen.
Konflikte können unter anderem anhand der Intensität der Gewaltausübung, dem räumlichen Ausmaß oder den beteiligten Konfliktparteien klassifiziert werden. Nur gewaltsam ausgetragene Konflikte mit hoher Intensität werden dabei von Expertengruppen wie dem Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK) ausdrücklich als Kriege bezeichnet, andere Konflikte gelten etwa als gewaltlose Krisen oder begrenzte Kriege. Fortschreitende gesellschaftliche und technologische Entwicklungen wie etwa unbemannte Drohnen, der Einsatz biologischer Waffen oder Cyberwarfare als Kriegsführung im digitalen Raum stellen dabei neue Herausforderungen auf dem Weg zu einer friedlichen Welt dar.
Anzahl der Konflikte weltweit nach Region und Konfliktintensität im Jahr 2022
Die weltweite Sicherheitslage bleibt angespannt: Im Jahr 2021 wurden weltweit 20 Konflikte beobachtet, die aufgrund von Ausmaß und Intensität als Kriege klassifiziert werden. Auch die Zahl gewaltsamer Krisen hat ein relativ hohes Niveau erreicht. In den letzten Jahren waren es vor allem Bürgerkriege wie der Krieg in Syrien und asymmetrisch geführte Konflikte wie etwa der Nahostkonflikt, die im Fokus medialer Berichterstattung standen, 2022 dann der von Russland gestartete Krieg in der Ukraine.
Anzahl der Konflikte weltweit nach Konfliktintensität bis 2021Schätzungen der Gesamtanzahl der Flüchtlinge aus der Ukraine nach Grenzübertritten in Folge des Krieges von Februar 2022 bis Oktober 2023 (Stand: 29. Oktober 2023)
Am 24. Februar 2022 startete Russland einen brutalen und völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf die Ukraine. Seit Kriegsausbruch flohen laut UN-Flüchtlingskommissariat mehrere Millionen Menschen aus dem osteuropäischen Land, auch Deutschland ist Aufnahmeland einer Vielzahl ukrainischer Kriegsflüchtlinge. Unterdessen verlieren täglich weitere Menschen, Soldaten wie Zivilisten, ihr Leben in Kämpfen innerhalb der Ukraine.
Zivile Opfer seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs 2022Zahl der Toten nach Staaten im Zweiten Weltkrieg in den Jahren 1939* bis 1945
Mit dem Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918 und dem Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1945 fanden im vergangenen Jahrhundert zwei der größten und tödlichsten kriegerischen Auseinandersetzungen der Geschichte statt. Ihr Verlauf und Ausgang prägen die Welt und das internationale Staatensystem bis heute massiv. Während der Erste Weltkrieg über 9 Millionen Soldaten ihr Leben kostete, wird die Gesamtzahl der Toten im Zweiten Weltkrieg auf etwa 70 Millionen Menschen geschätzt.
Gefallene Soldaten im Ersten WeltkriegAnzahl der erfassten rekrutierten und eingesetzten Kinder in bewaffneten Konflikten in ausgewählten Ländern im Jahr 2022
Kinder und Jugendliche gehören zu den vulnerabelsten Gruppen, die unter den Auswirkungen von Kriegen und Konflikten besonders leiden. Seit 2002 ist es völkerrechtlich verboten, dass Kinder und Jugendliche als Kämpfende in kriegerischen Auseinandersetzungen eingesetzt werden. Dennoch werden sie mancherorts bis heute zum Einsatz als Kindersoldaten gezwungen oder im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen entführt, etwa im andauernden Somalischen Bürgerkrieg.
Anzahl entführter Kinder in bewaffneten KonfliktenAtomkriegsuhr (doomsday clock) - Minuten bis Mitternacht ("Atomkrieg") von 1947 bis 2023
Die Weltuntergangsuhr ist eine symbolische Uhr, die 1947 ins Leben gerufen wurde und darstellen soll, wie nahe die Menschheit einer potenziellen globalen Katastrophe steht. Sie bezieht sich auf die Metapher, es sei "fünf (Minuten) vor zwölf", und soll auf die Dringlichkeit globaler Herausforderungen und Bedrohungen hinweisen. Für das Jahr 2023 wurde diese Zeit aufgrund des Ukraine-Kriegs und den geopolitischen Spannungen auf symbolische 90 Sekunden geschätzt - ein Tiefstwert.
Anzahl der nuklearen Sprengköpfe weltweitIm Themenbereich Kriege und Konflikte bietet Statista eine Vielzahl an Daten zu aktuellen und vergangenen kriegerischen Auseinandersetzungen. Dazu gehören etwa Zahlen zu Todesopfern oder Indikatoren zur Beurteilung der weltweiten Sicherheitslage. Historisch wichtige Ereignisse wie die Weltkriege und der Kalte Krieg werden dabei ebenso beleuchtet wie heutige Konflikte, etwa in Afghanistan oder Somalia.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)