Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Prozent der befragten Personen in Deutschland beim Kauf von Lebensmitteln auf das Regionalfenster, das über die regionale Herkunft eines Produkts aufklärt. Auf das Bio-Siegel achten
**
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Prozent der Befragten.
Relevanz von Lebensmittelsiegeln
Deutsche berücksichtigen Gütesiegel hauptsächlich beim Kauf frischer Lebensmittel wie Obst und Gemüse oder bei tierischen Produkten. Bei Getränken oder Tierfutter achtet hingegen nur ein kleiner Teil der Bevölkerung darauf. Einer der häufigsten Gründe für das Beachten von Lebensmittelsiegeln ist der Rückschluss auf die Qualität der Lebensmittel. Aber auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, Gesundheit und Tierwohl spielen für Befragte eine nicht unerhebliche Rolle.
Einführung einheitlicher Tierwohllabels in Deutschland
Insbesondere für die Gewährleistung des Tierwohls gibt es bisher noch kein einheitliches Siegel. Schon seit längerer Zeit stehen staatliche Mindeststandards zur Nutztierhaltung in der Kritik, nicht ausreichend Rücksicht auf das Tierwohl zu nehmen. Als Reaktion darauf wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ein Vorschlag für ein staatliches Tierhaltungskennzeichnen für Schweine entwickelt, das ab August 2025 verpflichtend sein soll. Es enthält in fünf Stufen unter anderem Vorgaben zum Platzbedarf, Transport und zu den Beschäftigungsmöglichkeiten für die Schweine. Weitere Vorschläge für andere Tierarten sollen folgen.
Passen Sie die Darstellung der Statistik und Datenpunkte an.
Teilen Sie die Statistik auf Social Media Kanälen oder binden Sie die Statistik in Ihre Website mit
dem „Embed Code“ ein, wenn verfügbar.
Zitieren Sie die Statistik und wählen Sie zwischen den verfügbaren Formaten: APA, Chicago, Harvard, MLA & Bluebook.
Drucken Sie die Statistik inklusive Beschreibung und Metadaten aus.
Darstellung
Anteil der Konsumenten in Deutschland, die beim Kauf von Lebensmitteln auf Tierwohllabels, Bio- oder Fair-Trade-Siegel achten, im Jahr 2024
Teilen Sie die Statistik
Sie haben keine Berechtigung für die Verwendung dieser Funktion.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an der Zitats-Funktion haben.
Erweitern Sie Ihren Account, um diese Funktion für alle Statistiken nutzen zu können.
Diese Funktion steht Ihnen mit Ihrem aktuellen Produkt nicht zur Verfügung.Berechtigung anfragen
Hinweise der Quelle zu genannten Siegeln:
Mit dem "Regionalfenster" werden Angaben zur Herkunftsregion des Produktes gemacht.
Biosiegel, mit dem Produkten gekennzeichnet sind, die nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau erzeugt wurden.
Fairer-Handel-Siegel, das Produkte kennzeichnet, bei deren Herstellung bestimmte soziale und ökologische Kriterien eingehalten werden.
Tierwohllabel, das Fleisch aus besonders tiergerechter Haltung kennzeichnet.
Siegel für nachhaltige Fischerei, mit dem Fischprodukte gemäß bestimmter Nachhaltigkeitskriterien gekennzeichnet werden.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Verwandte Reporte: Direkter Download als PDF oder PPTX
Alle Daten
in einem Format
Tierwohl und Tierschutz
54 Seiten
Deutsch
pptx
Detaillierte Quellenangaben
Das ganze Thema "Tierwohl und Tierschutz" in einem Dokument: Redaktionell
und in übersichtlichen Kapiteln aufbereitet. Inklusive
detaillierter Quellenangaben.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
BMEL. (24. September, 2024). Anteil der Konsumenten in Deutschland, die beim Kauf von Lebensmitteln auf Tierwohllabels, Bio- oder Fair-Trade-Siegel achten, im Jahr 2024 [Graph]. In Statista. Zugriff am 27. Juli 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/954919/umfrage/beachtung-von-guetesiegeln-beim-lebensmittelkauf-in-deutschland/
BMEL. "Anteil der Konsumenten in Deutschland, die beim Kauf von Lebensmitteln auf Tierwohllabels, Bio- oder Fair-Trade-Siegel achten, im Jahr 2024." Chart. 24. September, 2024. Statista. Zugegriffen am 27. Juli 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/954919/umfrage/beachtung-von-guetesiegeln-beim-lebensmittelkauf-in-deutschland/
BMEL. (2024). Anteil der Konsumenten in Deutschland, die beim Kauf von Lebensmitteln auf Tierwohllabels, Bio- oder Fair-Trade-Siegel achten, im Jahr 2024. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 27. Juli 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/954919/umfrage/beachtung-von-guetesiegeln-beim-lebensmittelkauf-in-deutschland/
BMEL. "Anteil Der Konsumenten In Deutschland, Die Beim Kauf Von Lebensmitteln Auf Tierwohllabels, Bio- Oder Fair-trade-siegel Achten, Im Jahr 2024." Statista, Statista GmbH, 24. Sept. 2024, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/954919/umfrage/beachtung-von-guetesiegeln-beim-lebensmittelkauf-in-deutschland/
BMEL, Anteil der Konsumenten in Deutschland, die beim Kauf von Lebensmitteln auf Tierwohllabels, Bio- oder Fair-Trade-Siegel achten, im Jahr 2024 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/954919/umfrage/beachtung-von-guetesiegeln-beim-lebensmittelkauf-in-deutschland/ (letzter Besuch 27. Juli 2025)
Anteil der Konsumenten in Deutschland, die beim Kauf von Lebensmitteln auf Tierwohllabels, Bio- oder Fair-Trade-Siegel achten, im Jahr 2024 [Graph], BMEL, 24. September, 2024. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/954919/umfrage/beachtung-von-guetesiegeln-beim-lebensmittelkauf-in-deutschland/
Anzeige
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.