Gleichberechtigung in der Kategorie Macht in den EU-Ländern nach dem GEI 2024
Schweden hat im Gender Equality Index 2024 ¹ in der Kategorie "Macht" einen Wert von 85,8 Punkten erzielt und liegt damit 24,4 Punkte über dem durchschnittlichen Wert der Europäischen Union (EU-27) in der Kategorie "Macht". Somit ist in Schweden die Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern in der Kategorie "Macht", im Vergleich aller Mitgliedstaaten der EU, am weitesten fortgeschritten. Diese Statistik zeigt die Werte der EU-Mitgliedstaaten in der Kategorie "Macht" des Gender Equality Indexes für das Jahr 2024¹.
"Macht" ist eine von sechs Kernkategorien (s.u.), die innerhalb des Gender Equality Index untersucht werden und deren jeweilige Bewertung in den Gesamtwert des Gender Equality Index einfließt. Allgemein wird anhand der Kategorie "Macht" die Gleichstellung von Frauen und Männern in wirtschaftlichen, politischen und sozialen Entscheidungspositionen analysiert und bewertet. In der Kernkategorie "Macht" werden im Speziellen acht Indikatoren untersucht und bewertet:
1. Die Verteilung der Ministerposten.
2. Die Verteilung der Abgeordneten.
3. Die Verteilung von Mitgliedern regionaler Versammlungen.
4. Der Anteil der Verwaltungsräte an den größten börsennotierten Unternehmen.
5. Der Anteil der Vorstände der Zentralbank.
6. Der Anteil der Vorstandsmitglieder von Forschungsförderorganisationen.
7. Der Anteil der Vorstandsmitglieder in öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.
8. Der Anteil der Mitglieder des höchsten Entscheidungsgremiums der nationalen olympischen Sportorganisationen.
Der Gender Equality Index wird vom Europäischen Institut für Gleichstellungsfragen (European Institute for Gender Equality - EIGE) in unregelmäßigen Abständen für jedes Land der Europäischen Union erhoben. Laut Quelle sollte der Indexwert mit Vorsicht interpretiert werden, da er zum einen den relativen Abstand zwischen den Geschlechtern im jeweiligen Land misst und zum anderen auch die relative Position des jeweiligen Landes zum bestplatzierten Land widerspiegelt. Hierfür erfolgt für jedes Land eine Gegenüberstellung jeden untersuchten Indikators mit dem jeweils höchsten Wert, den ein Land für diesen Indikator erzielt hat. Im Einzelnen werden folgende sechs Kernkategorien im Gender Equality Index auf Geschlechtsunterschiede hin untersucht und bewertet:
Arbeit:
Partizipation und branchenspezifische Segregation.
Geld:
Einkommen, ökonomische Situation.
Wissen:
Zugang zu Bildung und Bildungsabschlüssen sowie Segregation nach Bildungsbereichen.
Zeit:
Zeitaufwendung für Haushalt und Betreuung, sowie für soziale Aktivitäten.
Macht:
Vertretung in den höchsten Ebenen von Politik, Wirtschaft und Verbänden.
Gesundheit:
Gesundheitsstatus, gesundheitsförderndes Verhalten, Zugang zu medizinischer Versorgung.