
Ergebnisse der Volksparteien bei den Bundestagswahlen bis 2021
Die Statistik bildet die Ergebnisse der sogenannten "Volksparteien" SPD und CDU/CSU bei den Bundestagswahlen in den Jahren von 1990 bis 2021 ab. Laut dem Politologen Dieter Nohlen ist Volkspartei „eine Selbstbezeichnung von Großparteien wie der SPD, CDU und CSU, die durch Ausweitung ihrer Wählerbasis nach möglichst vielen Stimmen für strategische Mehrheiten streben. Ihre politische Rhetorik und werbende Selbstdarstellung stützt sich dabei auf den Anspruch, schichtübergreifend und weltanschaulich verbindend breite Wählerschichten in sich aufzunehmen und in ihrer Interessenvielfalt ausgleichend vertreten zu wollen.“ Bei der Bundestagswahl 2021 erhielt die SPD 25,7 Prozent der Zweitstimmen.
Bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 wurde die SPD erstmals seit 2002 wieder stärkste Kraft in Deutschland, die CDU/CSU fuhr das schlechteste Ergebnis seit Bestehen der Bundesrepublik ein.
Diese und weitere Ergebnisse rund um die Bundestagswahl sind auf der Themenseite zur Bundestagswahl 2021 zusammengestellt.