Die Statistik bildet die Ergebnisse der "Volksparteien" SPD und CDU/CSU bei den Bundestagswahlen in den Jahren von 1990 bis 2017 ab. Laut dem Politologen Dieter Nohlen ist Volkspartei „eine Selbstbezeichnung von Großparteien wie der SPD, CDU und CSU, die durch Ausweitung ihrer Wählerbasis nach möglichst vielen Stimmen für strategische Mehrheiten streben. Ihre politische Rhetorik und werbende Selbstdarstellung stützt sich dabei auf den Anspruch, schichtübergreifend und weltanschaulich verbindend breite Wählerschichten in sich aufzunehmen und in ihrer Interessenvielfalt ausgleichend vertreten zu wollen.“ Bei der Bundestagswahl 2017 erhielt die SPD 20,5 Prozent der Zweitstimmen.
Ergebnisse der Volksparteien CDU/CSU und SPD bei den Bundestagswahlen von 1990 bis 2017 (Zweitstimmen)
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Geplante Investitionen einer großen Koalition für die Legislaturperiode bis 2021
- Bewertung einer großen Koalition nach Parteipräferenz im März 2018
- Bewertung möglicher Regierungszusammensetzungen nach der Bundestagswahl 2017
- Zufriedenheit mit der Arbeit der Regierungsparteien (im September 2019)
- Beste und schlechteste Wahlergebnisse zum Parteivorsitz der SPD in Deutschland 2017
- Umfrage zu der dominierenden Partei bei der Regierungspolitik nach Anhängern 2019
- Meinung zur Zusammenarbeit der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD 2018
- Meinung zum Start der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD 2018
- Umfrage zur stärksten Verhandlungsposition bei den Koalitionsverhandlungen 2018
- Umfrage zum Verhältnis zwischen SPD und CDU/CSU
- Zustimmung zu Angela Merkel auf den CDU-Parteitagen bis 2016
- Bewertung einer möglichen Koalition von SPD/CDU in Berlin 2016
- Zustimmung zu Aussagen zur CDU 2019
- Zustimmung zu Aussagen zur CDU und zu Angela Merkel 2018
- Bewertung sozialdemokratischer Werte in Deutschland im Jahr 2018
- Wahlergebnis bei den kantonalen Parlamentswahlen im Kanton Solothurn 2013
- Meinung der SPD-Mitglieder zur Kandidatur Gesine Schwans
Bundeswahlleiter, & wahlrecht.de. (29. September, 2017). Ergebnisse der Volksparteien CDU/CSU und SPD bei den Bundestagswahlen von 1990 bis 2017 (Zweitstimmen) [Graph]. In Statista. Zugriff am 26. Februar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/38130/umfrage/ergebnisse-der-volksparteien-bei-den-bundestagswahlen-seit-1990/
Bundeswahlleiter, und wahlrecht.de. "Ergebnisse der Volksparteien CDU/CSU und SPD bei den Bundestagswahlen von 1990 bis 2017 (Zweitstimmen)." Chart. 29. September, 2017. Statista. Zugegriffen am 26. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/38130/umfrage/ergebnisse-der-volksparteien-bei-den-bundestagswahlen-seit-1990/
Bundeswahlleiter, wahlrecht.de. (2017). Ergebnisse der Volksparteien CDU/CSU und SPD bei den Bundestagswahlen von 1990 bis 2017 (Zweitstimmen). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 26. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/38130/umfrage/ergebnisse-der-volksparteien-bei-den-bundestagswahlen-seit-1990/
Bundeswahlleiter, und wahlrecht.de. "Ergebnisse Der Volksparteien Cdu/Csu Und Spd Bei Den Bundestagswahlen Von 1990 Bis 2017 (Zweitstimmen)." Statista, Statista GmbH, 29. Sept. 2017, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/38130/umfrage/ergebnisse-der-volksparteien-bei-den-bundestagswahlen-seit-1990/
Bundeswahlleiter & wahlrecht.de, Ergebnisse der Volksparteien CDU/CSU und SPD bei den Bundestagswahlen von 1990 bis 2017 (Zweitstimmen) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/38130/umfrage/ergebnisse-der-volksparteien-bei-den-bundestagswahlen-seit-1990/ (letzter Besuch 26. Februar 2021)