Die im Eurosystem ausgegebene Menge an Bargeld steigt langsamer aber dennoch kontinuierlich an: Im Jahr 2022 lag die Wachstumsrate des Euro-Banknotenumlaufs bei
***
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Prozent. In den vergangenen zehn Jahren wuchs der Banknotenumlauf durchschnittlich um etwa
*****
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Prozent pro Jahr. Die Bundesbank ist der größte Bargeldemittent im Eurosystem. Gemäß Angaben der Bundesbank selbst stammt über die Hälfte der umlaufenden Euro-Banknoten aus ihren Tresoren. Die jährliche Wachstumsrate lag im untersuchten Zeitraum zumeist über der des Eurosystems insgesamt.
Zur Bedeutung des Bargelds in Deutschland
Bargeld ist in Deutschland weiterhin das meistgenutzte Zahlungsmittel. Gemäß einer Umfrage der Deutschen Bundesbank führt jede:r Deutsche durchschnittlich etwa 100 Euro in bar im Portemonnaie mit sich. Viele Menschen schätzen am Zahlungsmittel Bargeld, dass es für Jede:n verfügbar ist und schnell überall eingesetzt werden kann. Insbesondere bei kleineren Beträgen wie beispielsweise der Zahlung beim Bäcker oder beim Einkauf auf dem Markt kommt es häufig zum Einsatz. Allerdings zeigen andere Umfragen ebenfalls, dass auch das kontaktlose Bezahlen in Deutschland immer beliebter wird – vor allem seit Ausbruch der Coronapandemie. Im Jahr 2021 hatten etwa
**
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Prozent.
Ausgabe von Bargeld im Euroraum
Im Euroraum sind die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken der Länder - im Falle Deutschlands die Bundesbank - berechtigt neue Banknoten in Umlauf zu bringen. In der Praxis tun dies allerdings nur die nationalen Zentralbanken. Die Ausgabe erfolgt über die Geschäftsbanken des jeweiligen Landes. Die Zahl der umlaufenden Euro-Banknoten ist seit der Einführung des Euro kontinuierlich gestiegen. Häufigste Euro-Banknote im Umlauf ist der 50-Euro-Schein. Für die Ausgabe von Euro-Münzen sind im Eurosystem ausschließlich die einzelnen Mitgliedsstaaten zuständig.
Passen Sie die Darstellung der Statistik und Datenpunkte an.
Teilen Sie die Statistik auf Social Media Kanälen oder binden Sie die Statistik in Ihre Website mit
dem „Embed Code“ ein, wenn verfügbar.
Zitieren Sie die Statistik und wählen Sie zwischen den verfügbaren Formaten: APA, Chicago, Harvard, MLA & Bluebook.
Drucken Sie die Statistik inklusive Beschreibung und Metadaten aus.
Darstellung
Jährliche Wachstumsraten der im Eurosystem ausgegebenen Banknoten von 2003 bis 2022
Teilen Sie die Statistik
Sie haben keine Berechtigung für die Verwendung dieser Funktion.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an der Zitats-Funktion haben.
Erweitern Sie Ihren Account, um diese Funktion für alle Statistiken nutzen zu können.
Diese Funktion steht Ihnen mit Ihrem aktuellen Produkt nicht zur Verfügung.Berechtigung anfragen
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Verwandte Reporte: Direkter Download als PDF oder PPTX
Alle Daten
in einem Format
Geldpolitik und Geldmenge
43 Seiten
Deutsch
pptx
Detaillierte Quellenangaben
Das ganze Thema "Geldpolitik und Geldmenge" in einem Dokument: Redaktionell
und in übersichtlichen Kapiteln aufbereitet. Inklusive
detaillierter Quellenangaben.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Deutsche Bundesbank. (28. Februar, 2023). Jährliche Wachstumsraten der im Eurosystem ausgegebenen Banknoten von 2003 bis 2022 [Graph]. In Statista. Zugriff am 04. August 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1332814/umfrage/jaehrliche-wachstumsraten-der-im-eurosystem-ausgegebenen-banknoten/
Deutsche Bundesbank. "Jährliche Wachstumsraten der im Eurosystem ausgegebenen Banknoten von 2003 bis 2022." Chart. 28. Februar, 2023. Statista. Zugegriffen am 04. August 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1332814/umfrage/jaehrliche-wachstumsraten-der-im-eurosystem-ausgegebenen-banknoten/
Deutsche Bundesbank. (2023). Jährliche Wachstumsraten der im Eurosystem ausgegebenen Banknoten von 2003 bis 2022. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 04. August 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1332814/umfrage/jaehrliche-wachstumsraten-der-im-eurosystem-ausgegebenen-banknoten/
Deutsche Bundesbank. "Jährliche Wachstumsraten Der Im Eurosystem Ausgegebenen Banknoten Von 2003 Bis 2022." Statista, Statista GmbH, 28. Feb. 2023, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1332814/umfrage/jaehrliche-wachstumsraten-der-im-eurosystem-ausgegebenen-banknoten/
Deutsche Bundesbank, Jährliche Wachstumsraten der im Eurosystem ausgegebenen Banknoten von 2003 bis 2022 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1332814/umfrage/jaehrliche-wachstumsraten-der-im-eurosystem-ausgegebenen-banknoten/ (letzter Besuch 04. August 2025)
Jährliche Wachstumsraten der im Eurosystem ausgegebenen Banknoten von 2003 bis 2022 [Graph], Deutsche Bundesbank, 28. Februar, 2023. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1332814/umfrage/jaehrliche-wachstumsraten-der-im-eurosystem-ausgegebenen-banknoten/
Anzeige
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.