Entwicklung der Geldmenge M1 in der Eurozone bis 2024
Ende Juli des Jahres 2024 belief sich die Geldmenge M1 in der Eurozone auf eine Summe von rund 10,3 Billionen Euro. Dies entspricht einem Rückgang um rund 0,8 Prozent im Vergleich zum Ende des Vorjahres. Insgesamt ist über den betrachteten Zeitraum ein nahezu stetiger Anstieg der Geldmenge innerhalb des Euroraums zu beobachten. Zuletzt ging die Geldmenge jedoch leicht zurück bzw. eine Seitwärtsbewegung trat ein.
Zusammensetzung von M1
Die Geldmenge M1 setzt sich aus den Sichteinlagen der Nichtbanken sowie dem gesamten Bargeldumlauf im Euro-Währungsgebiet zusammen. Mit dem Begriff Sichteinlagen werden alle Bankguthaben beschrieben, für die keine bestimmte Laufzeit oder Kündigungsfrist vereinbart wurde. Man bezeichnet diese auch als täglich fällige Einlagen. Darunter fallen in erster Linie gewöhnliche Giro- oder Tagesgeldkonten und ähnliche Produkte. Die Geldmenge M1 umfasst also das Geld, über das jederzeit verfügt werden kann.
Der deutsche Beitrag zur Geldmenge M1 in der Eurozone lag Ende 2023 bei rund 2,6 Billionen Euro.
Geldmengenaggregate M2 und M3
Die Geldmenge M2 setzt sich aus M1 sowie aus den kurzfristigen Termin- und Spareinlagen im Euro-Währungsgebiet zusammen. Kurzfristige Termin- und Spareinlagen sind Einlagen mit einer vereinbarten Laufzeit von bis zu zwei Jahren und Einlagen mit einer gesetzlichen Kündigungsfrist von bis zu drei Monaten.
Die Geldmenge M3 umfasst neben M2 auch Anteile an Geldmarktfonds, Repoverbindlichkeiten, Geldmarktpapiere und Bankschuldverschreibungen mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren. M3 ist ein wichtiger Indikator für die monetäre Analyse, die den geldpolitischen Entscheidungen des Eurosystems bzw. der EZB zugrunde liegt.