Die Europäische Zentralbank (EZB) mit Sitz in Frankfurt am Main ist die Währungsbehörde für die Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion und bildet mit den nationalen Zentralbanken der EU-Staaten das Europäische System der Zentralbanken. Das Euro-Währungsgebiet besteht aus 20 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (insgesamt 27 Mitgliedstaaten; Stand: 2024). Seit November 2019 ist Christine Lagarde Präsidentin der Europäischen Zentralbank. Diese war zuvor geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF).
Aufgaben der EZB
Im Allgemeinen hat eine Zentralbank die Aufgabe, sich um die Überwachung des Bankensystems und die Regulierung der Geldmenge in einer Volkswirtschaft zu kümmern. Im Euro-Raum übernimmt die EZB diese Aufgaben und kümmert sich um eine gemeinsame Geld- und Währungspolitik der Euro-Mitgliedstaaten. Dies geschieht beispielsweise durch die
Festsetzung des Leitzinses zur Steuerung des Geld- und Kapitalmarktes oder durch die
Durchführung von Offenmarktgeschäften zur Beeinflussung der Geldmenge. Hierbei muss die EZB allerdings ihr vorrangiges Ziel der Gewährleistung von Preisniveaustabilität beachten, welche sich an der
Entwicklung der Geldmenge M3 einer Volkswirtschaft ablesen lässt. Preisniveaustabilität wird ermöglicht, in dem Schwankungen des Geldwertes vermieden werden, insbesondere durch eine ausgeglichene konjunkturelle Entwicklung des jeweiligen Landes.
Des Weiteren steuert die EZB den
Umlauf von Euro-Banknoten und
Euro-Münzen innerhalb des Währungssystems, da sie über das ausschließliche Recht verfügt, die Ausgabe der Euro-Währung zu genehmigen. Das Halten und Verwalten von
Währungsreserven gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Allein der Wert an gehaltenen
Goldreserven der EZB belief sich im Jahr 2023 auf rund 30,4 Milliarden Euro.
Jahresabschluss
Für das Geschäftsjahr 2023 hat die Europäische Zentralbank einen
Nettoverlust bzw. einen Jahresfehlbetrag in Summe von rund 1.266 Millionen Euro ausgewiesen. Um diesen Verlust zu decken musste die Notenbank sogar
ihre Rückstellungen für finanzielle Risiken komplett auflösen. Aus diesem Grund entfiel auch die Gewinnausschüttung an die nationalen Zentralbanken des Euroraums. Im Jahr zuvor war diese ebenfalls bereits entfallen. Im Normalfall wird der Gewinn unter den nationalen Zentralbanken des Eurogebiets entsprechend
ihrem jeweiligen Anteil am gezeichneten Kapital der EZB aufgeteilt. Die
Bilanzsumme der EZB lag im Jahr 2023 bei rund 674,5 Milliarden Euro.
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Eine Gewähr für
die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht
übernommen werden. Aufgrund unterschiedlicher Aktualisierungsrhythmen
können Statistiken einen aktuelleren Datenstand aufweisen.