
Militärfahrzeuge von Russland und der Ukraine im Vergleich 2025
Vergleicht man die Militärstärke der Ukraine mit der von Russland, so zeigt sich eine klare Überlegenheit auf Seiten Russlands. Im Jahr 2025 (Daten abgerufen am 04. Februar) betrug die Anzahl von einsatzbereiten Panzern ("Tank Strength") in Russland etwa 5.750 und damit rund das Fünffache im Vergleich zur Ukraine. Die gezeigten Zahlen zur militärischen Ausrüstung entsprechen einer Momentaufnahme, beide Seiten mussten bereits zahlreiche Verluste von Kriegsgerät hinnehmen (eine Übersicht bieten die Statistiken Verluste der Ukraine und Verluste Russlands), über die Anzahl gefallener Soldat:innen existieren keine gesicherten Angaben. Die Ukraine wird seit Beginn des Krieges mit der Lieferung von verschiedenen Waffensystemen durch den Westen unterstützt.
Russlands Angriff auf die Ukraine
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Am frühen Morgen hat Russland damit begonnen, die Ukraine militärisch anzugreifen. Die schlimmsten Befürchtungen eines Krieges mitten in Europa hatten sich damit erfüllt. Zwei Tage zuvor wurden die Separatistengebiete und seit 2014 selbsternannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk seitens der Staatsduma und Putin als unabhängige Staaten anerkannt, woraufhin Putin russische Truppe in diese Gebiete entsandte. Seitdem verhärtete sich eine Frontlinie im Osten in der Ukraine mit Offensiven und Gegenoffensiven.
Ein schon lange schwelender Konflikt
Der Russland-Ukraine-Konflikt hält bereits seit Jahren an. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Spätestens durch die völkerrechtswidrige Annexion der Halbinsel Krim durch Russland im Jahr 2014 eskalierte die Lage. Die ukrainische Bevölkerung erlebte seither bürgerkriegsähnliche Zustände in Teilen des osteuropäischen Landes. Die eigentlich geltende Waffenruhe wurde von beiden Seiten immer wieder verletzt. Im Frühjahr 2021 kochte der Konflikt dann erneut auf, seit Anfang des Jahres 2022 zog Moskau immer mehr Truppen nahe der Ukraine zusammen. Weitere Informationen zur Entwicklung des Konflikts vor dem Kriegsausbruch finden Sie auf dieser Themenseite.
NATO verstärkt Truppen im Osten
Die NATO hat in Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine die in Osteuropa stationierten Luft-, Land-, und Seestreitkräfte verstärkt. Dabei verabschiedeten alle 30 NATO-Staaten eine gemeinsame Erklärung, wonach zusätzliche Schritte unternommen werden sollen, "um die Abschreckung und Verteidigung im gesamten Bündnis weiter zu verstärken". Laut NATO seien alle Maßnahmen "präventiv, verhältnismäßig und nicht eskalierend". Das größte Truppenkontingent der NATO in Osteuropa befindet sich in Polen, wo etwa 11.600 NATO-Soldat:innen stationiert sind. Die Bundeswehr stockt die Brigade in Litauen auf rund 4.800 Soldat:innen auf.
NATO-Russland-Beziehungen
Die Stationierung von NATO-Truppen in den neuen Mitgliedsstaaten entlang der Ostflanke ist ein wichtiges Thema der NATO-Russland-Beziehungen. Nach Ende des Kalten Kriegs wurde 1997 die Grundakte über gegenseitige Beziehungen, Zusammenarbeit und Sicherheit zwischen der NATO und Russland unterzeichnet. Im Jahr 2002 wurde zusätzlich der NATO-Russland-Rat (NRR) basierend auf diesem Dokument geschaffen, um zukünftig auf verschiedenen Gebieten zusammenzuarbeiten. Die NATO erklärte sich in der Grundakte unter anderem dazu, bereits keine "substanziellen Truppen" oder Nuklearwaffen in den neuen Mitgliedsstaaten zu stationieren.