Im Mai 2022 hatten Finnland und Schweden im Zuge des russischen Angriffskrieges einen Beitritt zur NATO noch diskutiert, jetzt hat ersteres Land mit Überreichung der Beitrittsurkunde durch Außenminister Pekka Haavisto den Aufnahmeprozess offiziell abgeschlossen. Damit hat Finnland, das eine über 1.300 Kilometer lange Grenze mit Russland teilt, seine langjährige Bündnisfreiheit aufgegeben.
Schweden, das eigentlich zeitgleich mit seinem Nachbarland die NATO-Mitgliedschaft angestrebt hatte, muss derweil noch warten. Bislang fehlt die Beitrittszustimmung seitens der Türkei und Ungarn. Ersteres Land führt die angebliche Beherbergung von Mitgliedern der PKK und anderen kurdischen Dissident:innen als Veto-Grund an, letzteres stößt sich an den Aussagen Schwedens zur Rechtsstaatlichkeit Ungarns.
Die NATO-Osterweiterung spielt im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine eine zentrale Rolle. Nach Russlands Willen soll die NATO ihre Beitrittseinladung an die Ukraine und Georgien offiziell widerrufen. Dem Verständnis Russlands zufolge hat der Westen der Sowjetunion 1990 zugesagt, die NATO nach der Wiedervereinigung Deutschlands nicht zu erweitern. Medienberichten zufolge haben Historiker diese Lesart bereits als Legende widerlegt, wie etwa Süddeutsche Zeitung und die Zeit berichten. Russland beharrt jedoch bis heute auf dieser Deutung.
Wie die Statista-Grafik auf Basis von NATO-Daten zeigt, gab es mehrere Wellen der Osterweiterung. So traten am 12. März 1999 Polen, Tschechien und Ungarn der NATO bei. Am 29. März 2004 folgten die Länder Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slowakei und Slowenien. Am 1. April 2009 wurde der Beitritt Albaniens und Kroatiens offiziell vollzogen. 2017 folgte Montenegro, 2020 Nordmazedonien. Aktuell streben Bosnien und Herzegowina, Georgien und die Ukraine die NATO-Mitgliedschaft an.
Die NATO hat sich am 04. April 1949 im Zuge der zunehmenden Spannungen zwischen den alliierten Siegermächten (USA, Frankreich, Großbritannien und Sowjetunion) des zweiten Weltkrieges gegründet. Der Name NATO ist die Abkürzung für North Atlantic Treaty Organization, im Deutschen auch Nordatlantikpakt. Unter der NATO-Osterweiterung versteht man den Beitritt von Staaten des ehemaligen Warschauer Paktes zur NATO, darunter auch die ehemaligen sowjetischen Teilrepubliken im Baltikum und von Nachfolgestaaten des blockfreien Jugoslawiens.