Im Zeitraum der Jahre 2009 bis 2018 stieg der Umsatzerlös von Audi tendenziell an. Wurde im Jahr 2009 noch ein Umsatz von 29,8 Milliarden Euro erzielt, so betrug der Erlös im Jahr 2018 mehr als 59 Milliarden Euro. Im Jahr 2019 fiel der Umsatz mit rund 56 Mrd. geringer aus als in den Vorjahren. Der EBIT des Automobilherstellers steigerte sich von 1,9 Milliarden Euro im Jahr 2009 auf rund 5,2 Milliarden Euro im Jahr 2019.
Die Anzahl der produzierten Pkw der Marke Audi stieg im Zeitraum der Jahre 2009 bis 2016 relativ konstant an, war aber seitdem tendenziell rückläufig. 2019 produzierte Audi etwa 1,8 Millionen Fahrzeuge. Die Anzahl der weltweiten Auslieferungen fiel im Jahr 2019 mit rund 1,85 Millionen höher aus als im Vorjahr. Noch vor Deutschland ist China der Hauptabsatzmarkt der Audi AG, wo im Jahr 2019 etwa 690.000 Fahrzeuge abgesetzt werden konnten.
Im Jahr 2015 wurde bekannt, dass die Volkswagen AG eine illegale Abschalteinrichtung in der Motorsteuerung bei ausgewählten Modellen mit Dieselantrieb verwendete, um auf einem Prüfstand die in in den USA geltenden Abgasnormen erreichen zu können. Im Normalbetrieb ohne Abschalteinrichtung fielen die Abgaswerte entsprechend höher aus. Davon betroffen waren auch Fahrzeuge der Audi AG. Der Imageschaden für die Volkswagen AG und die Audi AG war enorm. Unter den deutschen Automobilmarken gelten VW und Audi als deutlich weniger vertrauenswürdig als andere Marken.