Volkswagen AG - Statistiken & Fakten
Stellenabbau in Deutschland
Die Autoindustrie in Deutschland galt lange als außerordentlich sicherer Arbeitgeber. Die aktuellen Herausforderungen in der Branche haben dies aber verändert. So sollen im Rahmen der Einsparungen bei Volkswagen bis 2030 mehr als 35.000 Stellen in Deutschland sozialverträglich abgebaut werden.Im Fokus der Sparmaßnahmen steht vor allem die Stammmarke Volkswagen-Pkw, welche eine besonders hohe Abhängigkeit vom chinesischen Markt aufweist. Markenübergreifend fielen die Pkw-Auslieferungen von Volkswagen in China um etwa 10,5 Prozent.
Auch in Europa fiel die Nachfrage, allerdings aufgrund des insgesamt geschrumpften Marktes und nicht, wie in China, durch den wachsenden Konkurrenzdruck und die Abkehr vom Verbrenner. So lagen die Pkw-Neuzulassungen in der EU 2024 etwa 18,4 Prozent unter dem Niveau von 2019. Der Marktanteil von Volkswagen Pkw in der EU lag zuletzt zwischen zehn und zwölf Prozent. Damit wirkte sich die schwache Nachfrage auch spürbar auf die Absatzzahlen von VW aus und es entstand eine Überkapazität in der Produktion, die langfristig nicht finanziert werden kann.
Leichter Umsatzanstieg, aber deutlicher Gewinnrückgang
2023 führte der Aufschwung bei den Fahrzeugauslieferungen noch zu einem deutlichen Anstieg des Umsatzes der Volkswagen AG. 2024 verlangsamte sich das Umsatzwachstum deutlich und vor allem der Absatzrückgang bei den ertragreichen Marken Porsche und Audi drückte den Gewinn. Die operative Gewinnmarge der Volkswagen AG fiel weiter auf etwa sechs Prozent. Noch deutlicher zeigten sich die Auswirkungen aber beim Konzernergebnis (vor Steuern) von Volkswagen. Dies fiel im Vorjahresvergleich um über 27 Prozent.Skoda und Seat steigern die Verkaufszahlen
Die Marken Volkswagen-Pkw und Audi waren auch 2024 bei den Auslieferungen der Volkswagen AG nach Marken am erfolgreichsten. Mit rund 4,8 Millionen Autos waren über die Hälfte aller Fahrzeugauslieferungen des Konzerns von der Stammmarke VW-Pkw. Allerdings verzeichneten VW und Audi beide fallende Verkaufszahlen. Den Absatz steigern konnten hingegen Skoda und Seat.Bei den Nutzfahrzeugen konnte Scania ebenfalls zulegen und war im Gegensatz zum Vorjahr, und vor allem dank des deutlichen Rückgangs bei MAN, wieder die erfolgreichste Marke unter den Lkw-Marken der Volkswagen AG.
Acht Prozent E-Autos
Gerade auf dem für Volkswagen so wichtigen chinesischen Markt wächst die Bedeutung von E-Autos rasant und eine Vielzahl von Herstellern kämpft um Marktanteile. Inzwischen liegt der chinesische Hersteller von Plug-in-Hybriden und vollelektrischen Autos BYD beim Pkw-Absatz nach Herstellern in China deutlich vor Volkswagen und den Joint-Venture-Partnern FAW und SAIC. Die Zahl der Auslieferungen von E-Autos durch die Volkswagen AG ist seit 2020 deutlich gestiegen, stagnierte 2024 aber wieder. Der Anteil an den gesamten Auslieferungen lag weiter bei gut acht Prozent. Bei den Auslieferungen von E-Autos nach Marken der Volkswagen AG verzeichnete bislang, wie auch bei den Auslieferungen insgesamt, VW-Pkw die höchste Zahl.Von VW bis Lamborghini und Scania – Die Marken der Volkswagen AG
Insgesamt 13 Fahrzeugmarken bündelt die Volkswagen AG unter einem Dach. Diese sind innerhalb des Konzerns in vier Markengruppen gegliedert:- Volumen: Mit Seat, Skoda, Volkswagen Nutzfahrzeuge und Volkswagen Pkw bildet diese Markengruppe den Kern des Geschäftsbereiches für Personenkraftwagen. Der Fokus liegt vor allem auf Modellen, welche in großer Zahl verkauft werden können, wie Klein- und Kompaktwagen und seit einigen Jahren auch zunehmend SUV.
- Progressive: Die Gruppe Progressive wird durch die Marken der Audi AG bestimmt. Dazu zählen neben Audi auch der britische Hersteller von Luxusautos Bentley, der italienische Motorradhersteller Ducati und der italienische Hersteller für Sportwagen Lamborghini.
- Sport & Luxury: Zu diesem Unternehmensbereich zählt nur die Porsche AG. Als einer der erfolgreichsten Hersteller für Sport- und Luxusautos weltweit ist die Marke gerade bei der Generierung von Gewinnen ein wichtiges Standbein für VW.
- Traton: Hier sind die Marken der Volkswagen AG für schwere Nutzfahrzeuge zu Hause. Dazu zählen der MAN, Scania, Volkswagen Truck & Bus und seit 2021 der US-amerikanische Hersteller für Lkw und Busse Navistar. Neben dem europäischen Markt, mit MAN und Scania, sind für die Traton SE mit den Marken Navistar und Volkswagen Truck & Bus auch die amerikanischen Märkte bedeutend.