Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Das Fernsehen ist nach wie vor das prägende Segment der Mediennutzung in Deutschland: Mehr als 3,5 Stunden werden durchschnittlich am Tag ferngesehen, auch wenn der Fernsehkonsum junger Menschen deutlich unter dem älterer Generationen liegt. Von einer rasant steigenden Bedeutung ist hingegen längst das Internet, welches zunehmend die Mediennutzung hierzulande prägt. Neben der rein inhaltlichen Nutzung spielen hierbei insbesondere Online-Video- sowie Audio-Angebote eine herausragende Bedeutung. Printmedien, wie Zeitungen, Zeitschriften und Bücher, spielen hingegen eine geringer werdende Rolle in der Mediennutzung.
Insgesamt können die Deutschen allerdings zunehmend mehr Zeit für die Mediennutzung aufbringen als vor 60 Jahren: Das Medienzeitbudget hat sich rund verdreifacht.
Durchschnittliche tägliche Fernsehdauer in Deutschland in den Jahren 1997 bis 2022 (in Minuten)
Im Corona-Jahr 2020 lag die durchschnittliche tägliche Fernsehdauer in Deutschland bei 220 Minuten. Damit ist sie im Vergleich zum Vorjahr um rund neun Minuten gestiegen - gegen den Trend. Als Folge der Lockdowns verbrachten die Menschen mehr Zeit vor dem Fernseher. Weiterhin trug zu der gestiegenen Sehdauer auch das gesteigerte Informationsbedürfnis als Folge der Coronavirus-Pandemie (COVID-19) bei.
Tägliche Fernsehdauer in Deutschland nach AltersgruppenIch nenne Ihnen jetzt einige Medien. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie diese für glaubwürdig oder weniger glaubwürdig halten.
Die große Mehrheit der Deutschen vertraut den öffentlich-rechtlichen Medien. Jeweils rund vier Fünftel betrachten öffentlich-rechtliche Radio- und Fernsehsender als vertrauenswürdig. Demgegenüber hielten sechs Prozent der befragten Personen die Boulevardpresse für vertrauenswürdig.
Vertrauenswürdigkeit ausgewählter Mediengattungen inZeitbudget der Deutschen für audiovisuelle Medien in den Jahren 1998 bis 2022 (in Minuten pro Tag)
Im Jahr 2020 betrug das gesamte Zeitbudget für audiovisuelle Medien in Deutschland rund 433 Minuten am Tag – rund 15 Minuten weniger als noch im Vorjahr. Auch insgesamt ist die Nutzungsdauer audiovisueller Medien rückläufig, der Höchststand wurde mit 486 Minuten im Jahr 2013 erreicht.
Zu den audiovisuellen Medien gehören neben Radio und Fernsehen auch alle Formen von Videos und Tonträgern.
Wie häufig liest Du in einem gedruckten Buch?
Details: Besuchen Sie die Statistik Wie häufig liest Du in einem gedruckten Buch?
Lesen ist für Jugendliche in Deutschland eine wichtige Freizeitbeschäftigung: Mehr als ein Drittel der Jugendlichen in Deutschland im Alter von 12 bis 19 Jahren gibt an, täglich oder mehrmals in der Woche Bücher zu lesen. Insgesamt lesen mehr als die Hälfte der Jugendlichen mindestens einmal in 14 Tagen in einem gedruckten Buch.
Lesehäufigkeit von Jugendlichen nach GeschlechtNutzung von Offline- und Online-Hauptnachrichtenquellen in Österreich nach Altersgruppen im Jahr 2023
Über die Hälfte der Personen im Alter von 18 bis 44 Jahren in Österreich nutzen als Hauptnachrichtenquelle Online-Medien wie soziale Medien oder Blogs. Dieser Anteil ist bei den ab 45-Jährigen weitaus geringer und liegt bei etwa 30 Prozent. Hier erfolgt der Nachrichtenkonsum hauptsächlich über Offline-Medien wie Fernsehen, Radio oder Printerzeugnisse.
Hauptnachrichtenquellen in ÖsterreichStatista bietet eine Reihe von Statistiken und Studien zur Mediennutzung. Dabei stehen einerseits die verschiedenen Mediengattungen, wie TV, Radio, Internet oder VoD im Fokus. Dies beinhaltet auch Kennzahlen zur Nutzungsdauer, Nutzungshäufigkeit und Glaubwürdigkeit der einzelnen Medien.
Andererseits werden verschiedene Zielgruppen analysiert, zum Beispiel Kinder, Jugendliche oder Senioren. Mediennutzungsdaten zu anderen Staaten bieten die Möglichkeit für einen europäischen oder weltweiten Vergleich ausgewählter Staaten.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)