Fernsehen als wichtigstes Medium für Senioren
Laut dem Statistischen Bundesamt gab es zum 31. Dezember 2020 insgesamt rund 24,1 Millionen Personen ab 60 Jahren innerhalb der deutschen Bevölkerung. Von allen Medien nutzen Senioren ihren Fernseher am meisten: Laut der Verbrauchs- und Medienanalyse VuMa 2021 gaben insgesamt knapp 98 Prozent der Befragten an, mindestens einmal im Monat fernzusehen. Bereits in den Vorjahren seit 2013 wurde diese Medienaktivität am häufigsten genannt. Auch die weiteren Klassischen Medien wie Zeitungen, Radio oder Zeitschriften und Illustrierte wurden rege genutzt und bilden gemeinsam die mit Abstand beliebtesten Medien der Senioren.Internet und Soziale Medien gewinnen an Bedeutung

Die sogenannten Neuen Medien verzeichneten in den vergangenen Jahren auch bei den Senioren merklichen Zuwachs: Im Jahr 2016 gab es noch rund 6,4 Millionen 60- bis 69-jährige Internetnutzer. Bis 2021 stieg die Anzahl auf 9,4 Millionen Nutzer an. In der Altersgruppe ab 70 Jahren war der Anstieg im selben Zeitraum sogar noch stärker: Von 5,5 Millionen auf ebenfalls 9,4 Millionen. Sowohl Notebook und Laptops, Handys oder Smartphone wie auch PCs werden hierbei häufig als Endgeräte für den Zugang genutzt.
Gerätebesitz in der Senioren-Generation
Die Beliebtheit von TV und Radio spiegelt sich ebenfalls im Besitz von Geräten der Unterhaltungselektronik wider: Knapp 20,4 Millionen Senioren gaben im Rahmen einer Erhebung an, ein Fernsehgerät im Haushalt zu haben. Gegenüber dem Jahr 2013 kam es hierbei zu einer Steigerung um knapp neun Millionen Personen. Das Radio war insgesamt bei knapp 17,4 Millionen Personen ab 60 Jahren vorhanden und verbuchte ebenfalls steigende Zahlen. Geräte wie zum Beispiel iPads, Tablets, Smart-TVs, Internetradios oder auch E-Book-Reader und Smartwatches sind zwar weiterhin in vergleichsweise wenig Haushalten zu finden, verzeichneten aber ebenfalls Zuwächse innerhalb der letzten Jahre.Dauer der Mediennutzung und beliebteste Inhalte
Wie stark die Beliebtheit von TV bei Senioren gestiegen ist, lässt sich auch anhand der Sehdauer bei der Fernsehnutzung erkennen: Wurden im Jahr 1995 noch durchschnittlich 251 Minuten pro Tag ferngesehen, so waren es im Jahr 2005 bereits 287 Minuten. Bis zum Jahr 2019 stieg die Fernsehdauer auf insgesamt 341 Minuten pro Tag an. Ebenfalls anstiegen ist die Häufigkeit der Radionutzung: Waren es im Jahr 2020 noch 57,7 Prozent, die angaben, täglich Radio zu hören, gab es einen leichten Zuwachs auf insgesamt 58,2 Prozent der Befragten im Folgejahr. Mit Abstand am beliebtesten waren die Musikgenres Oldies und Evergreens, gefolgt von Deutschen Schlagern und Musicals. Bei den Printmedien zeigt sich vor allem: Die Bereitschaft, für digitale Inhalte zu zahlen ist noch vergleichsweise gering. Sowohl bei elektronischen Tageszeitungen, Zeitschriften, Online-Artikeln und E-Books lag der Anteil der Senioren, ohne Interesse daran bei jeweils 80 Prozent bis 90 Prozent.Aufgrund der Verwendung von unterschiedlichen Quellen kommt es bei einzelnen Statistiken zu Abweichungen bei der Definition des Alters von Senioren.