Die wichtigsten Verlage für Kinder- und Jugendbücher
Die Verlage mit den höchsten Umsatzanteilen im Markt für Kinder- und Jugendbücher waren 2020 der Carlsen-Verlag mit 12,1 Prozent, der Buchverlag der Ravensburger Gruppe (10,9 Prozent) und die Oetinger Verlagsgruppe mit 6,9 Prozent. Die Folgeplätze wurden vom Arena-Verlag (eine Tochter von Westermann) und Loewe belegt.Bei den Verlagen mit den meisten Punkten auf der Kinder- und Jugendbuch-Bestsellerliste lagen 2020 ebenso Carlsen (169 Punkte) und Ravensburger (138 Punkte) deutlich vorne. Arena, Baumhaus (ein Tochterverlag von Bastei-Lübbe) und Oetinger erreichten die Plätze drei bis fünf.
Wie oft lesen Kinder und Jugendliche Bücher?
Bücher lesen gehört nicht zu den liebsten Freizeitaktivitäten der Kinder in Deutschland: Nur zwei Prozent der Jungen und sieben Prozent der Mädchen gaben laut KIM-Studie 2020 als liebste Freizeitbeschäftigung an, ein Buch zu lesen. Dennoch lesen rund 16 Prozent der Kinder täglich in einem gedruckten Buch, allerdings liegt auch hier der Mädchenanteil deutlich höher. Am beliebtesten sind die Bücher der Harry-Potter-Reihe, die Detektivgeschichten um Die drei Fragezeichen und Gregs Tagebücher.Der Anteil der Jugendlichen in Deutschland, die täglich oder mehrmals pro Woche Bücher lesen, ist laut JIM-Studie 2021 in den vergangenen Jahren deutlich gesunken und lag 2021 bei knapp einem Drittel. Zum Vergleich: Zehn Jahre zuvor waren es noch 44 Prozent.