
- Gesellschaft›
- Geschichte›
Beurteilung der DDR als ein Unrechtsstaat in West und Ost
War die Deutsche Demokratische Republik (DDR) Ihrer Ansicht nach ein Unrechtsstaat?

Statistik wird geladen...
Westdeutschland | Ostdeutschland | Gesamt | |
---|---|---|---|
Ja | 72% | 30% | 64% |
Nein | 22% | 57% | 28% |
Westdeutschland | Ostdeutschland | Gesamt | |
---|---|---|---|
Ja | 72% | 30% | 64% |
Nein | 22% | 57% | 28% |
Details zur Statistik
Quellen anzeigen
Darstellung
Datenpunkte
In sozialen Netzwerken teilen
HTML-Code zur Einbindung auf Webseiten (Hilfe):
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
- Quellenangaben anzeigen
- Veröffentlichungsangaben anzeigen
- Veröffentlichungsdatum
- Oktober 2014
- Region
- Deutschland
- Hinweise und Anmerkungen
-
Die Quelle macht keine Angaben zum Zeitraum der Erhebung, zur Art der Befragung und zur Anzahl der Befragten.
An 100 Prozent fehlende Prozentpunkte: "Weiß nicht"/ "keine Angabe".
Weitere Infos
- Region
- Deutschland
- Hinweise und Anmerkungen
-
Die Quelle macht keine Angaben zum Zeitraum der Erhebung, zur Art der Befragung und zur Anzahl der Befragten.
An 100 Prozent fehlende Prozentpunkte: "Weiß nicht"/ "keine Angabe".
Weitere interessante Statistiken




Statista-Accounts: Zugriff auf alle Statistiken. 588 € / Jahr
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Premium-Account
Der ideale Einstiegsaccount
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
49 € / Monat *
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
Mindestlaufzeit 12 Monate
Führende Unternehmen vertrauen Statista:






Verwandte Studien: Direkter Download als PDF oder PPTX
Alle Infos –
in einer Präsentation
DDR und Wiedervereinigung
- 120 Seiten
- Deutsch
- pptx
- Detaillierte Quellenangaben
Das ganze Thema "DDR und Wiedervereinigung" in einem Dokument: Redaktionell und in übersichtlichen Kapiteln aufbereitet. Inklusive detaillierter Quellenangaben.
Ich habe noch nie schneller eine Präsentation mit aussagekräftigen Fakten unterlegt.Dr. Felix Wunderer
VP Business Communication Products, Deutsche Telekom AG
Statistiken zum Thema: "DDR und Wiedervereinigung"
- Bevölkerung in der DDR
- Wohnbevölkerung in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949 bis 1989 (in Millionen Einwohner)Bevölkerung der DDR bis 1989
- Übersiedlungen zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990Übersiedlungen zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland bis 1990
- Ausstattungsbestand der Haushalte in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) an ausgewählten langlebigen technischen Konsumgütern von 1955 bis 1989 (Stück je 100 Haushalte)Ausstattung der DDR-Haushalte mit ausgewählten technischen Konsumgütern bis 1989
- Lebenserwartung in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bei der Geburt nach Geschlecht von 1952 bis 1989 (in Jahren)Lebenserwartung in der DDR bis 1989
- Durchschnittliches Heiratsalter in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) nach Geschlecht von 1955 bis 1989 (in Jahren)Heiratsalter in der DDR bis 1989
- Anzahl der Studenten an Fach- und Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949 bis 1989 (in 1.000)Studenten in der DDR bis 1989
- Zufriedenheit der DDR-Bürger mit den politischen Verhältnissen in der DDR in den Jahren 1975 bis 1989Umfrage zur Zufriedenheit der DDR-Bürger mit den politischen Verhältnissen 1975-89
- Einstufung von DDR-Bürgern in Anhänger und Gegner des Systems in den Jahren 1973 bis 1989Einstufung von DDR-Bürgern in Anhänger und Gegner des Systems 1973-89
- Wirtschaft in der DDR
- Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1980 bis 1989 (in Milliarden Mark der DDR)Bruttoinlandsprodukt (BIP) der DDR bis 1989
- Anzahl der Berufstätigen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949 bis 1989 (in Millionen)Berufstätige in der DDR bis 1989
- Durchschnittliches monatliches Bruttoarbeitseinkommen der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949 bis 1989 (in DDR-Mark)Durchschnittseinkommen in der DDR bis 1989
- Sparguthaben der Bevölkerung bei den Geld- und Kreditinstituten in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1950 bis 1989 (in Milliarden DDR-Mark)Sparguthaben in der DDR bis 1989
- Importe und Exporte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949 bis 1989 (in Milliarden Valutamark; effektive Preise)Außenhandel der DDR bis 1989
- Produktion von Kraftfahrzeugen (PKW und LKW) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1950 bis 1989 (in 1.000 Stück)Automobilproduktion in der DDR bis 1989
- Umsatz im Einzelhandel in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949 bis 1989 (in Milliarden DDR-Mark)Einzelhandelsumsatz in der DDR bis 1989
- Vermutung besserer Lebensbedingungen in der DDR oder BRD in den Jahren 1973 bis 1989Umfrage zu Lebensbedingungen in der DDR 1973-1989
- DDR in der Rückschau
- Wie beurteilen Sie rückblickend das Leben in der DDR?Beurteilung des Lebens in der DDR
- Wird die Lebensleistung ehemaliger DDR-Bürger heute in Deutschland ausreichend anerkannt?Meinung zur Würdigung der Lebensleistung der DDR-Bürger
- War der Alltag in der DDR für viele durch Diktatur und Überwachung geprägt?DDR - Diktatur und Überwachung im Alltag
- War die Regierung der DDR durch demokratische Wahlen legitimiert?DDR - demokratische Wahlen der Regierung
- War die Deutsche Demokratische Republik (DDR) Ihrer Ansicht nach ein Unrechtsstaat?Beurteilung der DDR als ein Unrechtsstaat in West und Ost
- Halten Sie die Enttarnung von ehemaligen inoffiziellen Stasi-Mitarbeitern weiterhin für gerechtfertigt oder sollte ein Schlussstrich gezogen werden?Umfrage zur Enttarnung von Stasi-Mitarbeitern
- Anzahl der Anträge und Ersuchen bei der Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen von 2005 bis 2017 nach Art des AntragsAnträge und Ersuchen bei der Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen bis 2017
- Anzahl der in ostdeutschen Landesverwaltungen tätigen ehemaligen Stasi-Mitarbeiter nach BundesländernEx-Stasi-Mitarbeiter in ostdeutschen Landesverwaltungen
- Mauerfall und Wiedervereinigung
- Wie zufrieden sind Sie alles in allem mit der Entwicklung in Deutschland nach der Vereinigung?Zufriedenheit mit der Entwicklung in Deutschland seit dem Mauerfall bis 2017
- Was würden Sie sagen, die deutsche Vereinigung hat Ihnen alles in allem eher Vorteile gebracht oder eher Nachteile gebracht?Umfrage zu Vor- und Nachteilen der Wiedervereinigung in Deutschland 2014
- Sind die neuen und die alten Bundesländer Ihrer Meinung nach inzwischen vollständig vereinigt?Vollständige Vereinigung der neuen und der alten Bundesländer
- Wie stark berührt Sie der Mauerfall am 9. November 1989 heute noch?Gefühle in Bezug auf den Mauerfall
- Können die Ostdeutschen Stolz sein auf die friedliche Überwindung der SED-Herrschaft?Ostdeutsche stolz auf friedliche Überwindung der SED-Herrschaft
- Sind fast zwanzig Jahre deutsche Einheit für Sie insgesamt ...?Deutsche Einheit Gewinn oder Verlust
- Die Einschätzungen zur Einheit Deutschlands sind sehr unterschiedlich. Welcher Auffassung würden Sie zustimmen?Einschätzungen zur deutschen Einheit im Jahr 2010
- Zustimmung* zu Aussagen zur Wiedervereinigung in Ost- und WestdeutschlandZustimmung zu Aussagen zur Wiedervereinigung in Ost und West
- Wirtschaft heute
- Veränderung des Bruttoinlandsproduktes gegenüber dem Vorjahr* in Ost- und Westdeutschland von 1992 bis 2017Veränderung des Bruttoinlandsproduktes in Ost- und Westdeutschland bis 2017
- Bruttoinlandsprodukt in Ost- und Westdeutschland* von 2002 bis 2017 (in Milliarden Euro)Bruttoinlandsprodukt in Ostdeutschland und Westdeutschland bis 2017
- Anteil verschiedener Wirtschaftsbereiche an der Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) in West- und Ostdeutschland* im Jahr 2017Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen in West- und Ostdeutschland 2017
- Wirtschafts- und Strukturdatenvergleich von Ost- und Westdeutschland im Jahr 2017Wirtschafts- und Strukturdatenvergleich von Ost- und Westdeutschland im Jahr 2017
- Gesamtwirtschaftliche Daten von Ost- und Westdeutschland im Vergleich in den Jahren 1991 und 2017Gesamtwirtschaftliche Daten von Ost- und Westdeutschland im Vergleich 1991 und 2017
- Arbeitslosenquote in West- und Ostdeutschland von 1994 bis 2019Arbeitslosenquote in West- und Ostdeutschland bis 2019
- Arbeitslosenquote von Ausländern in West- und Ostdeutschland von 2008 bis 2019Arbeitslosenquote von Ausländern in West- und Ostdeutschland bis 2019
- Erwerbsquote in Ost- und Westdeutschland von 1991 bis 2017Erwerbsquote in Ost- und Westdeutschland bis 2017
- Verhältnisse/ Stimmung/ Meinungen heute
- Sind Ihrer Meinung nach die Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland sehr groß, eher groß, eher klein oder gibt es keine Unterschiede?Umfrage in Deutschland zu Unterschieden zwischen West- und Ostdeutschland 2017
- Überwiegen zwischen dem Westen und dem Osten Deutschlands eher die Unterschiede oder eher die Gemeinsamkeiten?Einschätzung zu Stand der Wiedervereinigung in West- und Ostdeutschland 2018
- Sind Sie mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland zufrieden oder nicht zufrieden? [in West- und Ostdeutschland]Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie in West- und Ostdeutschland 2018
- Stimmen Sie dieser Aussage eher zu oder stimmen Sie eher nicht zu: „Der Rechtsstaat in Deutschland funktioniert alles in allem gut."? [in West- und Ostdeutschland]Zustimmung zum Funktionieren des Rechtsstaates in Deutschland 2018
- Wie sieht es in der Gegend aus, in der Sie wohnen, gibt es dort mit Flüchtlingen Probleme, gibt es keine Probleme oder gibt es in Ihrer Gegend keine Flüchtlinge? [in West- und Ostdeutschland]Umfrage zu Problemen mit Flüchtlingen in West- und Ostdeutschland 2018
- Stimmen Sie dieser Aussage zum Thema "Zuwanderung" eher zu oder stimmen Sie eher nicht zu: „Ich finde, dass die Bundesregierung Sorgen beim Thema Zuwanderung ernst nimmt.“? [in West- und Ostdeutschland]Umfrage zum Umgang der Bundesregierung mit Sorgen zum Thema Zuwanderung 2018
- Kann Deutschland die vielen Flüchtlinge verkraften? [in West- und Ostdeutschland]Umfrage zum Ausmaß der Aufnahme von Flüchtlingen in West- und Ostdeutschland 2018
- Fühlen Sie sich im Alter finanziell gut bzw. sehr gut abgesichert?Umfrage zu einer guten finanziellen Absicherung im Alter in West- und Ostdeut. 2018
Brauchen Sie Hilfe bei der Recherche mit Statista? Tutorials und erste Schritte
Weitere Inhalte: Statistiken, Studien & Themen
Statistiken
- Bewertung der Ereignisse in der DDR im Herbst 1989
- Umfrage von 1989: Unruhen in der DDR
- Veränderungen durch Deutsche Einheit
- Änderung im Steuersystem für mehr Steuergerechtigkeit für einzelne Gruppen
- Bewertung der Demokratie als Regierungsform
- Gerechtigkeit in der Gesellschaft seit der Wiedervereinigung in West und Ost
- Direktwahl vom Bundeskanzler - Merkel vs. Steinmeier
- Umfrage zur Partei mit der größten Kompetenz im Bereich Energiepolitik 2016
- Sozialismus gute Idee, die schlecht ausgeführt wurde 2006
- Besichtigung der Berliner Mauer
- Umfrage zur Ergänzung der Nationalhymne
- Errichtung der Mauer
- Meinung zu Verantwortung für Revolution von 1989
- Umfrageergebnisse von 1952 bis 1963: Größter Deutscher
Studien
- DDR und Wiedervereinigung
- 25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR
- Deutschland 2014 - 25 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit
- Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2018
- Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2017
- So geht Einheit
- 25 Jahre Deutsche Einheit
- Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2014
- Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2015
- Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2016
- Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2013
- Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2012
- 20 Jahre Wiedervereinigung
Statistiken zum Thema
Freie Statistiken
- Wohnbevölkerung in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949 bis 1989 (in Millionen Einwohner)
- Übersiedlungen zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990
- Ausstattungsbestand der Haushalte in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) an ausgewählten langlebigen technischen Konsumgütern von 1955 bis 1989 (Stück je 100 Haushalte)
- Lebenserwartung in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bei der Geburt nach Geschlecht von 1952 bis 1989 (in Jahren)
- Durchschnittliches Heiratsalter in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) nach Geschlecht von 1955 bis 1989 (in Jahren)
- Anzahl der Studenten an Fach- und Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949 bis 1989 (in 1.000)
- Zufriedenheit der DDR-Bürger mit den politischen Verhältnissen in der DDR in den Jahren 1975 bis 1989
- Einstufung von DDR-Bürgern in Anhänger und Gegner des Systems in den Jahren 1973 bis 1989
- Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1980 bis 1989 (in Milliarden Mark der DDR)
- Anzahl der Berufstätigen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949 bis 1989 (in Millionen)
- Durchschnittliches monatliches Bruttoarbeitseinkommen der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949 bis 1989 (in DDR-Mark)
- Sparguthaben der Bevölkerung bei den Geld- und Kreditinstituten in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1950 bis 1989 (in Milliarden DDR-Mark)
- Importe und Exporte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949 bis 1989 (in Milliarden Valutamark; effektive Preise)
- Produktion von Kraftfahrzeugen (PKW und LKW) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1950 bis 1989 (in 1.000 Stück)
- Umsatz im Einzelhandel in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949 bis 1989 (in Milliarden DDR-Mark)
- Vermutung besserer Lebensbedingungen in der DDR oder BRD in den Jahren 1973 bis 1989
- Vergleich von West- und Ostdeutschland vor der Wiedervereinigung im Jahr 1988 bzw. 1989
- Wie beurteilen Sie rückblickend das Leben in der DDR?
- Wird die Lebensleistung ehemaliger DDR-Bürger heute in Deutschland ausreichend anerkannt?
- War der Alltag in der DDR für viele durch Diktatur und Überwachung geprägt?
- War die Regierung der DDR durch demokratische Wahlen legitimiert?
- War die Deutsche Demokratische Republik (DDR) Ihrer Ansicht nach ein Unrechtsstaat?
- Halten Sie die Enttarnung von ehemaligen inoffiziellen Stasi-Mitarbeitern weiterhin für gerechtfertigt oder sollte ein Schlussstrich gezogen werden?
- Anteil der Schüler, der die DDR insgesamt negativ bewertet nach Kenntnisstand
- Wurde die DDR in der Schule zu wenig oder überhaupt nicht behandelt?
- Wie viel wissen Sie über die DDR, also über deren Geschichte, Politik, Kultur, Gesellschaft und wie man dort lebte?
- Wenn Sie die heutigen politischen und gesellschaftlichen Bedingungen mit denen in der DDR vergleichen, auf welchen Gebieten, meinen Sie, hatten die DDR und die Bundesrepublik besondere Stärken aufzuweisen?
- Wie zufrieden sind Sie alles in allem mit der Entwicklung in Deutschland nach der Vereinigung?
- Was würden Sie sagen, die deutsche Vereinigung hat Ihnen alles in allem eher Vorteile gebracht oder eher Nachteile gebracht?
- Sind die neuen und die alten Bundesländer Ihrer Meinung nach inzwischen vollständig vereinigt?
- Wie stark berührt Sie der Mauerfall am 9. November 1989 heute noch?
- Können die Ostdeutschen Stolz sein auf die friedliche Überwindung der SED-Herrschaft?
- Sind fast zwanzig Jahre deutsche Einheit für Sie insgesamt ...?
- Die Einschätzungen zur Einheit Deutschlands sind sehr unterschiedlich. Welcher Auffassung würden Sie zustimmen?
- Zustimmung* zu Aussagen zur Wiedervereinigung in Ost- und Westdeutschland
- Die Wiedervereinigung ...
- Die Wiedervereinigung ...
- War die Wiedervereinigung aus heutiger Sicht richtig oder falsch?
- Wer hat Ihrer Meinung nach eher von der Wiedervereinigung profitiert?
- Erwerbsquote in Ost- und Westdeutschland von 1991 bis 2017
- Produktivität der ostdeutschen im Vergleich zu den westdeutschen Betrieben gemessen am Umsatz je Vollzeitäquivalent von 1997 bis 2016(Angleichungsquote; Westdeutschland = 100)
- Produktivität: Umsatz je Vollzeitäquivalent (in 1.000 Euro) in Ost- und Westdeutschland von 1995 bis 2016
- Höhe des Bruttodurchschnittslohns je Beschäftigten* in Ost- und Westdeutschland von 1996 bis 2017
- Anteil der Beschäftigten in West- und Ostdeutschland mit Tarifbindung von 1998 bis 2017
- Gender Pay Gap: Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern in West- und Ostdeutschland von 2006 bis 2017 (in Prozent des durchschnittlichen Bruttostunden-Verdienstes der Männer; unbereinigt)
- Sind Ihrer Meinung nach die Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland sehr groß, eher groß, eher klein oder gibt es keine Unterschiede?
- Überwiegen zwischen dem Westen und dem Osten Deutschlands eher die Unterschiede oder eher die Gemeinsamkeiten?
- Sind Sie mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland zufrieden oder nicht zufrieden? [in West- und Ostdeutschland]
- Stimmen Sie dieser Aussage eher zu oder stimmen Sie eher nicht zu: „Der Rechtsstaat in Deutschland funktioniert alles in allem gut."? [in West- und Ostdeutschland]
- Wie sieht es in der Gegend aus, in der Sie wohnen, gibt es dort mit Flüchtlingen Probleme, gibt es keine Probleme oder gibt es in Ihrer Gegend keine Flüchtlinge? [in West- und Ostdeutschland]
- Stimmen Sie dieser Aussage zum Thema "Zuwanderung" eher zu oder stimmen Sie eher nicht zu: „Ich finde, dass die Bundesregierung Sorgen beim Thema Zuwanderung ernst nimmt.“? [in West- und Ostdeutschland]
- Kann Deutschland die vielen Flüchtlinge verkraften? [in West- und Ostdeutschland]
- Fühlen Sie sich im Alter finanziell gut bzw. sehr gut abgesichert?
- Liegen die östlichen Bundesländer heute noch deutlich hinter den westlichen Bundesländern zurück, gibt es keine Unterschiede mehr oder haben die östlichen Bundesländer die westlichen bereits überholt?
- Welchen Aussagen stimmen Sie zu?
- Welche Aussagen treffen Ihrer Meinung nach auf "Ossis" zu?
- Welche Aussagen treffen Ihrer Meinung nach auf "Wessis" zu?
- Wie empfinden Sie die Unterschiede bei den Löhnen und Gehältern zwischen West- und Ostdeutschland?
- Wie schätzen Sie den Stand der Einheit Deutschlands ein?
- Im Herbst 1989 begannen die Proteste und Demonstrationen in der DDR. Welcher der folgenden Thesen stimmen Sie zu?
- Glauben Sie, es könnte in der DDR in der nächsten Zeit zu Unruhen kommen?
- Was hat sich seit 1990 geändert?
- Wenn Sie an das Steuersystem denken, welche Gruppe sollte künftig mehr Steuern bezahlen, welche weniger?
- Halten Sie die Demokratie ganz allgemein für eine gute Regierungsform oder für eine nicht so gute Regierungsform?
- Ist die Gesellschaft seit der Wiedervereinigung Ihrer Ansicht nach gerechter oder ungerechter geworden?
- Wenn man den Bundeskanzler direkt wählen könnte, würden Sie sich für Angela Merkel oder für Frank-Walter Steinmeier entscheiden?
- Welcher Partei trauen Sie am ehesten zu, eine gute Energiepolitik zu betreiben?
- Ist der Sozialismus im Grunde eine gute Idee, die nur schlecht ausgeführt wurde?
- Waren Sie jemals vor Ort und haben die Berliner Mauer mit eigenen Augen gesehen?
- Soll die aktuelle deutsche Nationalhymne um die erste Strophe der alten DDR-Hymne ’Auferstanden aus Ruinen’ ergänzt werden?
- Wissen Sie, in welchem Jahr die Mauer errichtet wurde?
- Wird die historische Leistung der friedlichen Revolution im Herbst 1989 heute in der Öffentlichkeit gesehen als Leistung der ...
- Welcher große Deutsche hat Ihrer Ansicht nach am meisten für Deutschland geleistet?
Bezahl-Statistiken
- Anzahl der Anträge und Ersuchen bei der Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen von 2005 bis 2017 nach Art des Antrags
- Anzahl der in ostdeutschen Landesverwaltungen tätigen ehemaligen Stasi-Mitarbeiter nach Bundesländern
- Veränderung des Bruttoinlandsproduktes gegenüber dem Vorjahr* in Ost- und Westdeutschland von 1992 bis 2017
- Bruttoinlandsprodukt in Ost- und Westdeutschland* von 2002 bis 2017 (in Milliarden Euro)
- Anteil verschiedener Wirtschaftsbereiche an der Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) in West- und Ostdeutschland* im Jahr 2017
- Wirtschafts- und Strukturdatenvergleich von Ost- und Westdeutschland im Jahr 2017
- Gesamtwirtschaftliche Daten von Ost- und Westdeutschland im Vergleich in den Jahren 1991 und 2017
- Arbeitslosenquote in West- und Ostdeutschland von 1994 bis 2019
- Arbeitslosenquote von Ausländern in West- und Ostdeutschland von 2008 bis 2019
- Verteilung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach dem monatlichen Bruttoeinkommen in West- und in Ostdeutschland am 31. Dezember 2017
- Höhe der Angleichungsquote (Westdeutschland = 100) beim Bruttodurchschnittslohn* in Ostdeutschland von 1996 bis 2017
- Frauenanteil auf der ersten und zweiten Führungsebene in Betrieben in West- und Ostdeutschland im Jahr 2016
- Entwicklung der Übernahmequote von Auszubildenden in Ost- und Westdeutschland von 1999 bis 2017
- Wie unterscheiden sich deiner Meinung nach "Ossis" und "Wessis" in ihrem Einkaufsverhalten voneinander?
Statista-Accounts: Zugriff auf alle Statistiken. 588 € / Jahr
Themen
Über Statista
Statista bietet Dossiers und exklusive Reports zu über 600 Branchen. Treffen Sie jederzeit fundierte Entscheidungen und arbeite Sie effizienter - mit Statista.
Wirtschaft & Politik
- Konjunktur & Wirtschaft
- Arbeit & Beruf
- Politik
- Steuern & Staatsfinanzen
Internet
- Social Media
- Online-Video & Online-Entertainment
- Mobiles Internet & Apps
- Werbung & Marketing
Konsum & FMCG
- Bier
- Lebensmittel & Ernährung
- Kleidung, Schuhe & Textilien
- Erfrischungsgetränke
Verkehr & Logistik
- PKW
- Fahrzeuge & Straßenverkehr
- Luftfahrt & Raumfahrt
- Logistik & Transport
Pharma & Gesundheit
- Gesundheitszustand
- Krankheiten
- Gesundheitssystem
- Krankenhäuser
Gesellschaft
- Demographie
- Kennzahlen
- Recht & Justiz
- Geographie & Infrastruktur
Bitte melden Sie sich an, um diese Funktion zu nutzen
Registrieren Sie sich jetzt bei Statista und
profitieren Sie von zusätzlichen Funktionen.
Basis-Account |
Sofortiger Zugriff
Premium-Account | ||
---|---|---|---|
Unsere LeistungenFür mehr Informationen zum Feature klicken Sie auf das Fragezeichen | Kostenlos | 49 € pro Monat* | |
Basis-Statistiken | |||
Premium-Statistiken | |||
Grafik-Download
| |||
PDF-Download | |||
Excel-Download
| |||
Jetzt registrieren | Jetzt bestellen |
Statistik speichern
...und direkt in meine Präsentation einbinden.
Exklusive Corporate-Funktion
Diese Funktion ist Teil unserer leistungsfähigen Unternehmenslösungen.
Kontaktieren Sie uns und genießen Sie Vollzugriff auf Dossiers, Forecasts, Studien und internationale Daten.
Corporate Account
Aktuelle Neuigkeiten

Neues Dossier zum Valentinstag
Rund 15 Prozent der Deutschen sind der Meinung, der Valentinstag sei ein toller Tag für Paare. 6 Prozent der Frauen und 2 Prozent der Männer erwarten eine Aufmerksamkeit. Pünktlich zum Tag der Verliebten liefert das Dossier weitere Infos zu Einstellungen, geplanten Aktivitäten und Konsumverhalten.

Verkehrsinfrastruktur auf einen Blick
Rund 150 Stunden im Schnitt verschwendeten Autofahrer im Ballungsraum Berlin im Vorjahr beim Warten in Staus. Die Basis für Mobilität und Verkehr stellt eine funktionierende Infrastruktur dar. Das Dossier beinhaltet Informationen zu Straßenlängen, Infrastrukturinvestitionen und Lärmschutzausgaben.

Aktuelle Daten zum Klimawandel
Die weltweiten Gletscher verzeichneten im Jahr 2016/17 durchschnittlich einen Massenverlust von knapp 0,82 Metern. Dies geht aus jüngsten Veröffentlichungen des World Glacier Monitoring Service hervor. Ausführliche Daten zu Klimaveränderungen und damit verbundenen Auswirkungen bündelt das Dossier.

Quantitative Fakten zur Pflege in Deutschland
Laut einer Prognose des Gesundheitsministeriums wird die Zahl der Pflegebedürftigen von derzeit 3,3 Millionen bis 2030 auf 4,1 Millionen ansteigen. Von der Politik werden daher neue Finanzierungsmodelle gefordert. Einen Überblick zu Kosten, Pflegebedürftigkeit und Beschäftigung liefert das Dossier.

Statistiken und Umfragen zu Convenience Food
Rund 25 Prozent der Deutschen nutzen mehrmals im Monat das Angebot fertiger Snacks aus dem Supermarkt oder Discounter. Neben Umfragewerten zum Konsum von Convenience Food beinhaltet das Dossier Daten zur Herstellung von Fertiggerichten und anderen Snackangeboten des deutschen Lebensmittelhandels.

Überblick zur Transport- und Logistikbranche
Die Transportleistung aller Verkehrsträger im Bereich des Güterverkehrs betrug im Jahr 2017 rund 670 Tonnenkilometer. Die meisten Güter entfielen dabei auf straßengebundene Verkehre, gefolgt von Schiene, Binnenschiff und Rohrleitungen. Einen umfassenden Branchenüberblick liefert das Dossier.

Neues Dossier zu Städte-Rankings
München ist die Stadt mit der höchsten Lebensqualität, Hamburg hat die meisten Grünflächen und Stuttgart gibt das meiste Geld für den Radverkehr aus. Das Dossier stellt unterschiedliche Städte-Rankings zu verschiedenen Lebensbereichen zusammen und sorgt dabei für die ein oder andere Überraschung.

Lieferdienste auf einen Blick
Delivery Hero verkauft seine deutschen Lieferdienste Lieferheld, Pizza.de und Foodora an Takeaway. Das Unternehmen möchte 2019 vor allem in Asien, Lateinamerika und Kanada wachsen. Das Dossier beinhaltet quantitative Fakten zur Bestellung und Lieferung von Essen auf dem hart umkämpften Liefermarkt.

Aktuelle Daten zur deutschen Fernsehbranche
Die Deutschen sehen täglich 217 Minuten fern. Insgesamt existieren im deutschen Fernsehen mittlerweile über 400 Programme. ZDF, ARD und die Dritten bleiben beim Gesamtpublikum nach wie vor die populärsten Sender. Das Dossier bündelt die wichtigsten Kennzahlen zur deutschen Fernsehbranche.

DossierPlus: Rohölpreise
Nach einer Prognose der Commerzbank wird der Ölpreis von derzeit 58 US-Dollar je Barrel Brent bis zum Jahresende auf 70 ansteigen. Auf Basis von Statistiken und Grafiken untersucht das DossierPlus den Einfluss konjunktureller und geopolitischer Aspekte auf die Preisbildung von Rohöl.

Überblick zur Luftverkehrsbranche in Deutschland
Mit einem Markenwert von 2,9 Milliarden Euro blieb die Lufthansa im Jahr 2018 die unangefochtene Nummer eins unter den deutschen Airlines. Umfassende Daten zum Passagier- und Frachtaufkommen, zu Flughäfen sowie zu den Luftfahrtunternehmen liefert das Dossier zur Luftverkehrsbranche.

Aktuelle Kennzahlen zu sozialen Netzwerken
Nach dem jüngsten Daten-Leak ist die Diskussion um den Umgang mit persönlichen Daten im Internet wieder entfacht. Der Fokus liegt hier auch auf Facebook und Twitter. Das Dossier zu sozialen Netzwerken liefert wichtige Kennzahlen sowie Statistiken zu Demografie und Nutzerverhalten.

Luxussegment weiterhin Wachstumsmarkt
Trotz Kaufhauskrise profitieren Edel-Warenhäuser 2018 vom Weihnachtsgeschäft. Das Luxussegment gilt weiterhin als Wachstumsmarkt. Das Dossier gibt einen umfassenden Überblick zu Demographie, Werten und Einstellungen sowie Verbrauchs- und Konsumdaten von luxusorientierten Konsumenten.

eCommerce Spanien: Onlineshop-Ranking-Update
Wussten Sie, dass die Top 3 der Onlineshops in Spanien 2017 einen Marktanteil von über 20 % erreichten? Entdecken Sie den eCommerce-Markt in Spanien und die stärksten Online-Shops des Landes. ecommerceDB bietet detaillierte Onlineshop-Profile mit den wichtigsten Daten der größten eCommerce-Player.

Aktuelle Zahlen zur Metro AG auf einen Blick
Der Umsatz der Metro AG sank im vergangenen Geschäftsjahr auf 36,5 Milliarden Euro. Während die Supermarktkette Real, die der Konzern abstoßen möchte, für Probleme sorgte, entwickelte sich das Großhandelsgeschäft außerhalb Russlands gut. Die aktuellen Kennzahlen finden Sie im Statista-Dossier.

Überblick zu CO2-Emissionen in Deutschland
Beim Klimaschutzindex 2019 verlor Deutschland im Vergleich zum Vorjahr fünf Plätze und liegt nun auf Rang 27. Die CO2-Emissionen des einstigen Musterlandes stiegen zuletzt wieder an. Das Dossier bietet u.a. einen Überblick zur Entwicklung des CO2-Ausstoßes sowie den Quellen der Emissionen.

Neues Dossier zu Light-Produkten
Können Light-Produkte uns die lästigen Weihnachtskilos ersparen? Über 50 Prozent der Deutschen haben schon einmal zucker- oder fettreduzierte Lebensmittel gekauft. Das neue Statista-Dossier beinhaltet relevante Statistiken und Umfragen zum Konsum und Kauf der Produktvarianten.

Aktuelle Daten zur Mediennutzung von Jugendlichen
Rund 3,5 Stunden sind 12- bis 19-Jährige nach ihrer Selbsteinschätzung täglich online. Die wichtigste Smartphone-App ist weiterhin WhatsApp, gefolgt von Instagram. Facebook spielt für die Altersgruppe kaum noch eine Rolle. Mehr Informationen finden sich im Dossier.
Wir verwenden Cookies um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. In den Einstellungen ihres Browsers können Sie dies anpassen bzw. unterbinden und bereits gesetzte Cookies löschen. Details dazu finden Sie über die "Hilfe" Ihres Browsers (erreichbar über die F1 Taste). Details zu unserer Datennutzung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.