
Bruttoinlandsprodukt (BIP) der DDR bis 1989
Umgerechnet in Euro entspricht das DDR-BIP 1989 rund 207,9 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Im selben Jahr betrug das BIP der Bundesrepublik Deutschland rund 1,4 Billionen Euro.
Die Quelle definiert Bruttoinlandsprodukt als Gesamtheit der erzeugten materiellen Güter und produktiven sowie nichtproduktiven Leistungen nach Abzug der Vorleistungen.
Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) betrug im Jahr 1980 rund 244,8 Milliarden Mark der DDR. Bis zum Jahr 1989 stieg das BIP auf 353,3 Milliarden Mark der DDR. Die Quelle definiert Bruttoinlandsprodukt als Gesamtheit der erzeugten materiellen Güter und produktiven sowie nichtproduktiven Leistungen nach Abzug der Vorleistungen.
Weitere Kennzahlenvergleiche
Nicht nur bei der Entwicklung des BIP, auch beim Vergleich weiterer Kennzahlen war die Bundesrepublik deutlich überlegen: Das DDR-BIP pro Kopf lag beispielsweise 1989 nur bei rund 38,7 Prozent des BIP pro Kopf der Bundesrepublik, die Exporte sogar nur bei rund 7,4 Prozent. Auch im Bereich zahlreicher Gebrauchsgüter wie Auto- oder Farbfernseherbesitz lag die DDR deutlich hinten.Die Deutsche Demokratische Republik
Die DDR war ein sozialistischer Staat mit Einparteienführung der Sozialistischen Einheitspartei (SED). Das System war von großer Unfreiheit geprägt, was insbesondere durch die Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) bedingt war, das die Bürger des Staates kontrollierte und überwachte. Eine Ausreise aus der DDR war nur unter erschwerten Bedingungen möglich und Versuche unerlaubter Überquerung ("Republikflucht") führten zu langen Haftstrafen oder dem Tod.Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.