Im Zuge des Volksaufstandes in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 17. Juni 1953 lösten sich von rund 5.000 im Zuge der Bodenreform forcierten Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGs) 217 wieder selbstständig auf, weitere 277 bereiteten dies vor. Ein großer Teil der SED-Strukturen blieb trotz des Aufstandes intakt.
Der Weg zum Aufstand
In der Nachkriegszeit mussten die Gebiete der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) hohe Reparationen an die Sowjetunion zahlen, was den wirtschaftlichen Aufschwung der DDR massiv behinderte. Zudem schlugen die sozialistischen Reformen, wie die Bodenreform, wirtschaftlich fehl und die ersten Schwachstellen der Planwirtschaft wurden deutlich sichtbar.
Gleichzeitig verlangte das Politbüro der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) jedoch viel von der eigenen Bevölkerung: Auslöser, zusätzlich zu der Unzufriedenheit mit dem autoritären System, war die sogenannte Normenerhöhung im Mai 1953: Hierbei wurden unter anderem eine um zehn Prozent erhöhte Produktion bei gleicher Bezahlung gefordert.
Verlauf und Folgen des Aufstands
Es kam zunächst in Berlin zu Streiks und Demonstrationen am Vortag des eigentlichen Aufstandes. Zahlreiche Arbeiter legten ihre Arbeit nieder und forderten grundlegende Reformen. Diese Proteste breiteten sich am 17. Juni über das gesamte Staatsgebiet der DDR aus und es kam zu Krawallen. Das Regime antwortete mit Gewalt: Die Besatzungstruppen der Sowjetunion riefen den nationalen Notstand aus und schickten bewaffnete Truppen inklusive schwerer Panzer in die Städte. Vielerorts wurden die Versammlungen mit Gewalt aufgelöst und es wurde auf Zivilisten geschossen.
In der Folge nahm das Regime einige der unbeliebten Änderungen zurück, konnte sich jedoch bis in das Jahr 1989 an der Macht behaupten.
Der 17. Juni war von 1954 bis 1990 Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland.
Zerfallserscheinungen von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGs) durch den Volksaufstand in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 17. Juni 1953
Merkmal
Anzahl der LPGs
-
-
-
-
-
-
-
-
Exklusive Premium-Statistik
Für einen uneingeschränkten Zugang benötigen Sie einen Statista-Account.
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 468 $ / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
BStU. (16. Juni, 2020). Zerfallserscheinungen von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGs) durch den Volksaufstand in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 17. Juni 1953 [Graph]. In Statista. Zugriff am 16. August 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1125540/umfrage/zerfallserscheinungen-von-lpgs-in-der-ddr-durch-den-volksaufstand/
BStU. "Zerfallserscheinungen von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGs) durch den Volksaufstand in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 17. Juni 1953 ." Chart. 16. Juni, 2020. Statista. Zugegriffen am 16. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1125540/umfrage/zerfallserscheinungen-von-lpgs-in-der-ddr-durch-den-volksaufstand/
BStU. (2020). Zerfallserscheinungen von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGs) durch den Volksaufstand in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 17. Juni 1953 . Statista. Statista GmbH. Zugriff: 16. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1125540/umfrage/zerfallserscheinungen-von-lpgs-in-der-ddr-durch-den-volksaufstand/
BStU. "Zerfallserscheinungen Von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (Lpgs) Durch Den Volksaufstand In Der Deutschen Demokratischen Republik (Ddr) Am 17. Juni 1953 ." Statista, Statista GmbH, 16. Juni 2020, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1125540/umfrage/zerfallserscheinungen-von-lpgs-in-der-ddr-durch-den-volksaufstand/
BStU, Zerfallserscheinungen von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGs) durch den Volksaufstand in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 17. Juni 1953 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1125540/umfrage/zerfallserscheinungen-von-lpgs-in-der-ddr-durch-den-volksaufstand/ (letzter Besuch 16. August 2022)