
Lebenserwartung in der DDR 1952-1989
Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bei der Geburt rund 63,9 Jahre, während Frauen eine Lebenserwartung von knapp 68 Jahren hatten. Zeit des Bestehens der DDR stieg die Lebenserwartung bei Geburt bei beiden Geschlechtern deutlich an: Im Jahr 1989 betrug sie bei Männern rund 70,1 Jahre, während sie bei Frauen sogar knapp 76,4 Jahre betrug.
Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.
Im Jahr 1952 betrug die Lebenserwartung von Männern in der Entwicklung in der Bundesrepublik
Die Vergleichsjahre der Bundesrepublik decken sich nicht komplett mit denen der DDR. Dennoch war die Lebenserwartung in Westdeutschland tendenziell leicht höher: 1949/51 betrug die Lebenserwartung bei Geburt von Männern rund 64,6 Jahre, während sie bei Frauen rund 68,5 Jahre betrug. Bis zum Vergleichsmesspunkt 1986/88 stieg die Lebenserwartung bei Männern auf 72,2 Jahre, bei Frauen auf 78,7 Jahre an.Aktuelle Entwicklungen
Bis zum Jahr 2016/18 ist die Lebenserwartung im wiedervereinigten Deutschland weiter angestiegen: Bei Männern betrug sie rund 78,5 Jahre, während bei Frauen rund 83,3 Prozent erreicht wurde. Beachten Sie auch die durchschnittliche weitere Lebenserwartung in Deutschland nach Geschlecht und Altersgruppen.Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.