Die DDR war ein sozialistischer Staat mit Einparteienführung der Sozialistischen Einheitspartei (SED). Das System war von großer Unfreiheit geprägt, was insbesondere durch die Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) bedingt war, die die Bürger des Staates kontrollierte und überwachte. Eine Ausreise aus der DDR war nur unter erschwerten Bedingungen möglich und mehr als 140 Menschen wurden bei der Flucht aus der DDR alleine an der Berliner Mauer getötet.
Umfrage zu Diktatur und Überwachung im Alltag der DDR 2008
Die DDR war ein sozialistischer Staat mit Einparteienführung der Sozialistischen Einheitspartei (SED). Das System war von großer Unfreiheit geprägt, was insbesondere durch die Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) bedingt war, die die Bürger des Staates kontrollierte und überwachte. Eine Ausreise aus der DDR war nur unter erschwerten Bedingungen möglich und mehr als 140 Menschen wurden bei der Flucht aus der DDR alleine an der Berliner Mauer getötet.
War der Alltag in der DDR für viele durch Diktatur und Überwachung geprägt?
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
49 € / Monat *
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Mindestlaufzeit 12 Monate
Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Umfrage zur Bewertung der Arbeitsplatzgarantie 2008
- Umfrage zur Bewertung der Fürsorge für die Bürger der DDR 2008
- Umfrage zur organisierten Freizeit wie in der DDR 2008
- Umfrage zur Kenntnis der Symbole der DDR-Flagge 2008
- Bewertung der Ereignisse in der DDR im Herbst 1989
- Umfrage zur Entwicklung der Türkei zu einer Diktatur 2017
- Umfrage zur Ausweitung der Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen 2016
- Umfrage von 1989: Unruhen in der DDR
- Interesse an der Möglichkeit der elektronischen Überwachung von Risikopatienten 2013
- Umfrage in Deutschland zum Gesundheitsmonitoring des Babys 2017
- Verschickte "stille SMS" zur Ortung von Mobiltelefonen in Deutschland bis 2019
- Funkzellenabfragen als Ermittlungsmaßnahme von Bundesbehörden in Deutschland bis 2018
- Umfrage in Deutschland zu Nervosität wegen Überwachen des Babys 2017
- Wirksamkeit der EU bei der Überwachung der Finanzkonzerne
- Ansicht zur Aussage, Diktatur wäre eventuell bessere Staatsform
- Umfrage in Deutschland zur Strahlung von Baby-Überwachungsgeräten 2017
- Umfrage zum Schutz durch Bundesregierung vor Spionage durch Geheimdienste
- Einsätze von IMSI-Catchern als Ermittlungsmaßnahme von Bundesbehörden bis 2018
Weitere verwandte Statistiken
Spiegel. (24. Juli, 2008). War der Alltag in der DDR für viele durch Diktatur und Überwachung geprägt? [Graph]. In Statista. Zugriff am 10. Dezember 2019, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1332/umfrage/praegung-des-ddr-alltags-durch-diktatur-und-ueberwachung/
Spiegel. "War der Alltag in der DDR für viele durch Diktatur und Überwachung geprägt?." Chart. 24. Juli, 2008. Statista. Zugegriffen am 10. Dezember 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1332/umfrage/praegung-des-ddr-alltags-durch-diktatur-und-ueberwachung/
Spiegel. (2008). War der Alltag in der DDR für viele durch Diktatur und Überwachung geprägt?. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 10. Dezember 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1332/umfrage/praegung-des-ddr-alltags-durch-diktatur-und-ueberwachung/
Spiegel. "War Der Alltag In Der Ddr Für Viele Durch Diktatur Und Überwachung Geprägt?." Statista, Statista GmbH, 24. Juli 2008, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1332/umfrage/praegung-des-ddr-alltags-durch-diktatur-und-ueberwachung/
Spiegel, War der Alltag in der DDR für viele durch Diktatur und Überwachung geprägt? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1332/umfrage/praegung-des-ddr-alltags-durch-diktatur-und-ueberwachung/ (letzter Besuch 10. Dezember 2019)