Jährliche Arbeitszeit pro Erwerbstätigen in Deutschland bis 2024
Die durchschnittliche Jahresarbeitszeit von Vollzeiterwerbstätigen in Deutschland belief sich im Jahr 2024 auf rund 1.585 Stunden. Bei teilzeitbeschäftigten Erwerbstätigen betrug die durchschnittliche Arbeitszeit etwa 770 Stunden im Jahr.
Der Weg zu flexiblen Arbeitszeiten
Die Höchstgrenze für die wöchentliche Arbeitszeit in Deutschland beträgt 48 Stunden, so legt es das Arbeitszeitgesetz fest. Eine Regelung zu Überstunden kann im Arbeitsvertrag festgelegt werden. Der Wunsch nach flexiblen Arbeitszeiten hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland massiv erhöht. Dabei diente die Corona-Krise in vielen Branchen und Unternehmen als Initialzündung, indem flexiblere Arbeitsmodelle wie das Home Office durch den Infektionsschutz eingeführt werden mussten.
Bedeutung der Work-Life-Balance
Flexiblere Arbeitszeiten können dazu beitragen, ein ausgewogeneres Verhältnis von Arbeits- und Privatleben zu ermöglichen. Die Umsetzung der Work-Life-Balance scheint bei der gesteigerten Digitalisierung der Arbeitswelt durch ständige Erreichbarkeit immer schwieriger zu gestalten. Für Erwerbstätige wird es daher zunehmend wichtig, in der Freizeit nicht wegen Arbeitsangelegenheiten kontaktiert zu werden.