Staatsverschuldung von Italien bis 2018
Italien: Staatsverschuldung von 2008 bis 2018 (in Milliarden Euro)

Italien – Gefahr für EU und Euro-Zone?
Italien ist Mitglied der Euro-Zone und wird von Anlegern zunehmend als Problem für die Stabilität der Euro-Zone bewertet. Die Gründe für die zunehmende Besorgnis der Anleger wie auch der europäischen Gemeinschaft sind zahlreich. Das Vertrauen in die volkswirtschaftliche Kompetenz der derzeitigen populistischen italienischen Regierung ist aufgrund der zahlreichen Herausforderungen (u.a. hohe Arbeitslosigkeit, veraltete Infrastruktur, ineffiziente Verwaltung und Vergreisung durch den demographischen Wandel) begrenzt. Mit den geringen Wachstumsraten der vergangenen Jahre wird sich die Staatsverschuldung Italiens nicht verringern lassen.
Staatsverschuldung verständlich erklärt
Die Staatsverschuldung wird in absoluter Höhe der Landeswährung ausgedrückt. Die Schuldenquote/Staatsschuldenquote bezeichnet das Verhältnis der Staatsverschuldung zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Übersteigen die Staatsausgaben die Staatseinnahmen, wird dies als Haushaltsdefizit bezeichnet (Gegenteil: Haushaltsüberschuss).
Der Staat benötigt Fremdkapital, um die Ausgaben finanzieren zu können. Dieses Fremdkapital versucht sich der Staat über die Ausgabe von Staatsanleihen am Kapitalmarkt zu leihen. Staatsanleihen sind verzinste Wertpapiere. Die Höhe der Verzinsung wird maßgeblich durch die Bonität (Kreditwürdigkeit) des Staates bestimmt. Die Kreditwürdigkeit wird von Ratingagenturen eingeschätzt, die den Staaten Bonitätsnoten verleihen. Je zuverlässiger der jeweilige Staat von den Ratingagenturen eingeschätzt wird, desto höher ist sein Bonitätsranking und folglich desto geringer die Verzinsung seiner Wertpapiere (Je sicherer die Anlage, desto geringer die Verzinsung).
Italien: Staatsverschuldung von 2008 bis 2018 (in Milliarden Euro)
Staatsverschuldung in Milliarden Euro | |
---|---|
2018* | 2.316,7 |
2017 | 2.263,48 |
2016 | 2.219,58 |
2015 | 2.173,4 |
2014 | 2.137,32 |
2013 | 2.070,25 |
2012 | 1.990,13 |
2011 | 1.908 |
2010 | 1.851,82 |
2009 | 1.770,23 |
2008 | 1.671,4 |
Staatsverschuldung in Milliarden Euro | |
---|---|
2018* | 2.316,7 |
2017 | 2.263,48 |
2016 | 2.219,58 |
2015 | 2.173,4 |
2014 | 2.137,32 |
2013 | 2.070,25 |
2012 | 1.990,13 |
2011 | 1.908 |
2010 | 1.851,82 |
2009 | 1.770,23 |
2008 | 1.671,4 |
Details zur Statistik
Quelle: IMF › Detaillierte Quellenangaben
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Beschreibung
Quelle
Weitere Infos
Italien – Gefahr für EU und Euro-Zone?
Italien ist Mitglied der Euro-Zone und wird von Anlegern zunehmend als Problem für die Stabilität der Euro-Zone bewertet. Die Gründe für die zunehmende Besorgnis der Anleger wie auch der europäischen Gemeinschaft sind zahlreich. Das Vertrauen in die volkswirtschaftliche Kompetenz der derzeitigen populistischen italienischen Regierung ist aufgrund der zahlreichen Herausforderungen (u.a. hohe Arbeitslosigkeit, veraltete Infrastruktur, ineffiziente Verwaltung und Vergreisung durch den demographischen Wandel) begrenzt. Mit den geringen Wachstumsraten der vergangenen Jahre wird sich die Staatsverschuldung Italiens nicht verringern lassen.
Staatsverschuldung verständlich erklärt
Die Staatsverschuldung wird in absoluter Höhe der Landeswährung ausgedrückt. Die Schuldenquote/Staatsschuldenquote bezeichnet das Verhältnis der Staatsverschuldung zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Übersteigen die Staatsausgaben die Staatseinnahmen, wird dies als Haushaltsdefizit bezeichnet (Gegenteil: Haushaltsüberschuss).
Der Staat benötigt Fremdkapital, um die Ausgaben finanzieren zu können. Dieses Fremdkapital versucht sich der Staat über die Ausgabe von Staatsanleihen am Kapitalmarkt zu leihen. Staatsanleihen sind verzinste Wertpapiere. Die Höhe der Verzinsung wird maßgeblich durch die Bonität (Kreditwürdigkeit) des Staates bestimmt. Die Kreditwürdigkeit wird von Ratingagenturen eingeschätzt, die den Staaten Bonitätsnoten verleihen. Je zuverlässiger der jeweilige Staat von den Ratingagenturen eingeschätzt wird, desto höher ist sein Bonitätsranking und folglich desto geringer die Verzinsung seiner Wertpapiere (Je sicherer die Anlage, desto geringer die Verzinsung).
- Quelle
- IMF
- Weitere Quellenangaben anzeigen
- Veröffentlichungsangaben anzeigen
- Veröffentlichungsdatum
- April 2019
- Region
- Italien
- Erhebungszeitraum
- 2008 bis 2018
- Hinweise und Anmerkungen
-
* Schätzung.
Werte wurden zum besseren Verständnis der Statistik gerundet.
Die Angaben beziehen sich auf den Gesamtstaat und beinhalten die Schulden des Zentralstaats, der Länder, der Gemeinden und Kommunen sowie der Sozialversicherungen.
Quelle
- Quelle
- IMF
- Weitere Quellenangaben anzeigen
- Veröffentlichungsangaben anzeigen
- Veröffentlichungsdatum
- April 2019
Weitere Infos
- Region
- Italien
- Erhebungszeitraum
- 2008 bis 2018
- Hinweise und Anmerkungen
-
* Schätzung.
Werte wurden zum besseren Verständnis der Statistik gerundet.
Die Angaben beziehen sich auf den Gesamtstaat und beinhalten die Schulden des Zentralstaats, der Länder, der Gemeinden und Kommunen sowie der Sozialversicherungen.
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
49 € / Monat *
Unternehmenslösung mit allen Features.
Mindestlaufzeit 12 Monate






Alle Infos –
in einer Präsentation
- 164 Seiten
- Deutsch
- pptx
- Detaillierte Quellenangaben
Das ganze Thema "Italien" in einem Dokument: Redaktionell und in übersichtlichen Kapiteln aufbereitet. Inklusive detaillierter Quellenangaben.
Ich habe noch nie schneller eine Präsentation mit aussagekräftigen Fakten unterlegt.Dr. Felix Wunderer
VP Business Communication Products, Deutsche Telekom AG
- Staatsschulden in Deutschland
- Staatsverschuldung von Deutschland gemäß Maastricht-Vertrag (in Milliarden Euro) von 1991 bis 2018Staatsverschuldung von Deutschland gemäß Maastricht-Vertrag bis 2018
- Entwicklung der Staatsverschuldung von Deutschland von 1950 bis 2018 (in Milliarden Euro)Entwicklung der Staatsverschuldung von Deutschland 1950 bis 2018
- Staatsverschuldung: Höhe der Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts in Deutschland von 2008 bis 2018 (in Milliarden Euro)Staatsverschuldung: Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts in Deutschland bis 2018
- Staatsverschuldung: Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland von 1950 bis 2018Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts in Deutschland in Relation zum BIP bis 2018
- Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts (Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung) in Deutschland am 30. Juni 2019 (in Millionen Euro)*Verschuldung von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung in Deutschland 2019
- Schulden der öffentlichen Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und gesetzlicher Sozialversicherung je Einwohner in Deutschland (Stand: 30. Juni 2019)Pro-Kopf-Verschuldung der öffentlichen Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden 2019
- Staatsverschuldung: Höhe der Schulden von Bund, Ländern und Gemeinden/ Gemeindeverbänden in Deutschland von 2007 bis 2018 (in Millionen Euro)Verschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden in Deutschland bis 2018
- Höhe der Schulden des Bundes von 2007 bis 2018 (in Milliarden Euro)Verschuldung des Bundes bis 2018
- Staatsschulden ausgewählter europäischer Länder
- Europäische Union: Staatsverschuldung in den Mitgliedsstaaten im 1. Quartal 2019 (in Milliarden Euro)Staatsverschuldung in den EU-Ländern 1. Quartal 2019
- Europäische Union: Staatsverschuldung in den Mitgliedsstaaten im 1. Quartal 2019 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)Staatsverschuldung in den EU-Ländern in Relation zum BIP 1. Quartal 2019
- Frankreich: Staatsverschuldung von 2008 bis 2018 (in Milliarden Euro)Staatsverschuldung von Frankreich bis 2018
- Frankreich: Staatsverschuldung von 2008 bis 2018 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)Staatsverschuldung von Frankreich in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2018
- Großbritannien: Staatsverschuldung von 2008 bis 2018 (in Milliarden Pfund)Staatsverschuldung von Großbritannien bis 2018
- Großbritannien: Staatsverschuldung von 2008 bis 2018 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)Staatsverschuldung von Großbritannien in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2018
- Italien: Staatsverschuldung von 2008 bis 2018 (in Milliarden Euro)Staatsverschuldung von Italien bis 2018
- Italien: Staatsverschuldung von 2008 bis 2018 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)Staatsverschuldung von Italien in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- Staatsverschuldung ausgewählter Länder weltweit
- Die 20 Länder mit der höchsten Staatsverschuldung im Jahr 2018 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)Länder mit der höchsten Staatsverschuldung 2018
- Die 20 Länder mit der niedrigsten Staatsverschuldung im Jahr 2018 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)Länder mit der niedrigsten Staatsverschuldung 2018
- USA: Staatsverschuldung von 2008 bis 2018 (in Milliarden US-Dollar)Staatsverschuldung der USA bis 2018
- USA: Staatsverschuldung von 2008 bis 2018 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)Staatsverschuldung der USA in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- China: Staatsverschuldung von 2008 bis 2018 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)Staatsverschuldung von China in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- Japan: Staatsverschuldung von 2008 bis 2018 (in Billionen Yen)Staatsverschuldung von Japan bis 2018
- Japan: Staatsverschuldung von 2008 bis 2018 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)Staatsverschuldung Japans in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- Brasilien: Staatsverschuldung von 2008 bis 2018 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)Staatsverschuldung von Brasilien in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- Italiens Staatsverschuldung - Gefahr für den Euro
- Meinung zur Schuld an der gegenwärtigen Lage von Italien
- Meinung zum Erhalt des Euro in Italien
- Bruttoinlandsprodukt - Italien
- Pharmaindustrie Italien: Gesamtexport 2005 bis 2007
- Branchenumsatz Herstellung von Frischbeton im Vereinigten Königreich von 2011-2023
- Staatsverschuldung von Deutschland gemäß Maastricht-Vertrag bis 2018
- Entwicklung der Staatsverschuldung von Deutschland 1950 bis 2018
- Staatsverschuldung: Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts in Deutschland bis 2018
- Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts in Deutschland in Relation zum BIP bis 2018
- Verschuldung von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung in Deutschland 2019
- Pro-Kopf-Verschuldung der öffentlichen Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden 2019
- Verschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden in Deutschland bis 2018
- Verschuldung des Bundes bis 2018
- Verschuldung der Bundesländer in Deutschland 2019
- Verschuldung der Bundesländer bis 2018
- Verschuldung der Länder und Gemeinden in Deutschland nach Bundesländern 2019
- Verschuldung der Länder und Gemeinden je Einwohner nach Bundesländern 2019
- Verschuldung der Gemeinden in Deutschland nach Bundesländern 2019
- Verschuldung der Gemeinden in Deutschland bis 2018
- Nettokreditaufnahme des Bundes bis 2018
- Staatsverschuldung in den EU-Ländern 1. Quartal 2019
- Staatsverschuldung in den EU-Ländern in Relation zum BIP 1. Quartal 2019
- Staatsverschuldung von Frankreich bis 2018
- Staatsverschuldung von Frankreich in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2018
- Staatsverschuldung von Großbritannien bis 2018
- Staatsverschuldung von Großbritannien in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2018
- Staatsverschuldung von Italien bis 2018
- Staatsverschuldung von Italien in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- Staatsverschuldung von Spanien bis 2018
- Staatsverschuldung von Spanien in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- Staatsverschuldung von Griechenland bis 2018
- Staatsverschuldung von Griechenland in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2018
- Staatsverschuldung von Portugal bis 2018
- Staatsverschuldung von Portugal in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- Staatsverschuldung von Irland bis 2018
- Staatsverschuldung von Irland in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- Länder mit der höchsten Staatsverschuldung 2018
- Länder mit der niedrigsten Staatsverschuldung 2018
- Staatsverschuldung der USA bis 2018
- Staatsverschuldung der USA in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- Staatsverschuldung von China in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- Staatsverschuldung von Japan bis 2018
- Staatsverschuldung Japans in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- Staatsverschuldung von Brasilien in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- Staatsverschuldung von Russland in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- Staatsverschuldung von Indien in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- Staatsverschuldung von Südafrika in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- Italiens Staatsverschuldung - Gefahr für den Euro
- Meinung zur Schuld an der gegenwärtigen Lage von Italien
- Meinung zum Erhalt des Euro in Italien
- Bruttoinlandsprodukt - Italien
- Pharmaindustrie Italien: Gesamtexport 2005 bis 2007
- Branchenumsatz Herstellung von Frischbeton im Vereinigten Königreich von 2011-2023
Statista bietet Dossiers und exklusive Reports zu über 600 Branchen. Treffen Sie jederzeit fundierte Entscheidungen und arbeite Sie effizienter - mit Statista.
- Konjunktur & Wirtschaft
- Arbeit & Beruf
- Politik
- Steuern & Staatsfinanzen
- Social Media
- Online-Video & Online-Entertainment
- Mobiles Internet & Apps
- Werbung & Marketing
- Bier
- Lebensmittel & Ernährung
- Kleidung, Schuhe & Textilien
- Erfrischungsgetränke
- PKW
- Fahrzeuge & Straßenverkehr
- Luftfahrt & Raumfahrt
- Logistik & Transport
- Gesundheitszustand
- Krankheiten
- Gesundheitssystem
- Krankenhäuser
- Demographie
- Kennzahlen
- Recht & Justiz
- Geographie & Infrastruktur
Registrieren Sie sich jetzt bei Statista und
profitieren Sie von zusätzlichen Funktionen.
Basis-Account
|
Sofortiger Zugriff
Premium-Account
| ||
---|---|---|---|
Unsere Leistungen
Für mehr Informationen zum Feature klicken Sie auf das Fragezeichen | Kostenlos | 49 € pro Monat* | |
Basis-Statistiken | |||
Premium-Statistiken | |||
Grafik-Download
| |||
PDF-Download | |||
Excel-Download
| |||
Jetzt registrieren | Jetzt bestellen |
Diese Funktion ist Teil unserer leistungsfähigen Unternehmenslösungen.
Kontaktieren Sie uns und genießen Sie Vollzugriff auf Dossiers, Forecasts, Studien und internationale Daten.
Wir verwenden Cookies um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. In den Einstellungen ihres Browsers können Sie dies anpassen bzw. unterbinden und bereits gesetzte Cookies löschen. Details dazu finden Sie über die "Hilfe" Ihres Browsers (erreichbar über die F1 Taste). Details zu unserer Datennutzung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.