Rangliste der Länder mit der höchsten Staatsverschuldung 2022
Eurokrise – Staatsschuldenkrise
Vor Beginn der Finanzkrise im Jahr 2007 betrug die durchschnittliche Staatsverschuldung in der Euro-Zone rund 65 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Die Finanzkrise entwickelte sich im europäischen Raum zur Eurokrise und folgend zur Staatsschuldenkrise. Bis zum Höhepunkt im Jahr 2014 stieg die durchschnittliche Staatsschuldenquote der Euroländer auf rund 92 Prozent des BIP an. Insbesondere in den Staaten Spanien, Zypern, Portugal und Frankreich erhöhten sich im Verlauf der Eurokrise die Schuldenquoten teils drastisch. Auch in Griechenland, Belgien und Italien stiegen die Schuldenquoten stark an, diese Länder waren jedoch auch vor Beginn der Finanzkrise bereits hoch verschuldet.Wie kommt es zur Staatsverschuldung?
Die Staatsverschuldung wird in absoluter Höhe der Landeswährung ausgedrückt. Die Schuldenquote/Staatsschuldenquote bezeichnet das Verhältnis der Staatsverschuldung zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Übersteigen die Staatsausgaben die Staatseinnahmen, wird dies als Haushaltsdefizit bezeichnet (Gegenteil: Haushaltsüberschuss).Der Staat kann die höheren Ausgaben durch Fremdkapital finanzieren. Dieses Fremdkapital versucht sich der Staat über die Ausgabe von Staatsanleihen am Kapitalmarkt zu leihen, der Staat verschuldet sich. Staatsanleihen sind verzinste Wertpapiere. Die Höhe der Verzinsung wird maßgeblich durch die Bonität (Kreditwürdigkeit) des Staates bestimmt. Die Kreditwürdigkeit wird von Ratingagenturen eingeschätzt, die den Staaten Bonitätsnoten verleihen. Je zuverlässiger der jeweilige Staat von den Ratingagenturen eingeschätzt wird, desto höher ist sein Bonitätsranking und folglich desto geringer die Verzinsung seiner Wertpapiere (Je sicherer die Anlage, desto geringer die Verzinsung).