Staatsverschuldung von Griechenland bis 2028
Griechenlands Schuldenberg - Der Haircut wird kommen
Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen Japan und Griechenland sind die unterschiedlichen Refinanzierungsmöglichkeiten beider Länder an den Kapitalmärkten. Die Kreditwürdigkeit Japans wird durch die Ratingagenturen hoch eingeschätzt, die Kreditwürdigkeit Griechenlands wird als sehr niedrig (hochspekulative Anlage) eingeschätzt. Daher muss Griechenland eine sehr hohe Verzinsung für seine Staatsanleihen anbieten, um überhaupt Abnehmer zu finden, während Japan es sich sogar leisten konnte, eine negative Verzinsung für seine Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit auf den Markt zu bringen.Griechenland müsste in den kommenden 40 Jahren u.a. ein durchweg hohes Wirtschaftswachstum und Überschüsse im Haushalt erzielen, um seine Schulden begleichen zu können. Dies ist in dieser Form bisher noch keinem Staat weltweit gelungen. Ein Schuldenschnitt (haircut), also der Teilerlass von Forderungen durch die Gläubiger, ist unausweichlich.
Wie kommt es zur Staatsverschuldung?
Die Staatsverschuldung wird in absoluter Höhe der Landeswährung ausgedrückt. Die Schuldenquote/Staatsschuldenquote bezeichnet das Verhältnis der Staatsverschuldung zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Übersteigen die Staatsausgaben die Staatseinnahmen, wird dies als Haushaltsdefizit bezeichnet (Gegenteil: Haushaltsüberschuss).Der Staat kann die höheren Ausgaben durch Fremdkapital finanzieren. Dieses Fremdkapital versucht sich der Staat über die Ausgabe von Staatsanleihen am Kapitalmarkt zu leihen. Staatsanleihen sind verzinste Wertpapiere. Die Höhe der Verzinsung wird maßgeblich durch die Bonität (Kreditwürdigkeit) des Staates bestimmt. Die Kreditwürdigkeit wird von Ratingagenturen eingeschätzt, die den Staaten Bonitätsnoten verleihen. Je zuverlässiger der jeweilige Staat von den Ratingagenturen eingeschätzt wird, desto höher ist sein Bonitätsranking und folglich desto geringer die Verzinsung seiner Wertpapiere (Je sicherer die Anlage, desto geringer die Verzinsung).