Ausgaben für Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland nach Bundesländern 2023
In Nordrhein-Westfalen betrugen die Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe im Jahr 2023 rund
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Warum unterscheiden sich die Ausgaben zwischen Bundesländern?
Das Sozialgesetzbuch (SGB) VIII bildet das gesetzliche Grundgerüst der Kinder- und Jugendhilfe, dennoch ist die konkrete Umsetzung, Finanzierung und Organisation Länder- und Kommunalsache. Als bevölkerungsreichstes Bundesland ist das Jugendhilfesystem in Nordrhein-Westfalen zwar das größte; im Verhältnis zur Einwohnerzahl wurde im Jahr 2023 allerdings im Bundesland Bremen mit Abstand am meisten ausgegeben. Die Finanzierung erfolgt größtenteils durch kommunale, aber auch länderbezogene Finanzhilfen. Zudem wird oft mit freien Trägern zusammengearbeitet.
Entwicklung der Sozialleistungen in Deutschland seit 1960
In den vergangenen Jahrzehnten gab es tiefgreifende Entwicklungen in den Sozialleistungen, die mit großen Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft einhergingen. Die 1960er Jahre waren von wirtschaftlichem Aufschwung und einer jungen Bevölkerung geprägt, und im darauffolgenden Jahrzehnt wurden Sozialleistungen ausgeweitet. In den 1980er Jahren kam es zu erstmaligen finanziellen Belastungen des Sozialstaates, wie einer erhöhten Arbeitslosenquote. Auf die Wiedervereinigung im Jahr 1990 folgte eine weitere Ausweitung der Sozialausgaben. Während die 2000er durch die Hartz-Reformen geprägt waren, haben zuletzt die Corona-Pandemie und die Fluchtmigration den Sozialstaat vor eine Vielzahl neuer Herausforderungen gestellt.