Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Der Lebensmittelmarkt in Österreich verzeichnet ein geringes Wachstum, was auf verschiedene Faktoren wie das zunehmende Gesundheitsbewusstsein, die steigende Nachfrage nach Convenience und die Verfügbarkeit von Online-Lebensmitteldiensten zurückzuführen ist. Die Teilmärkte wie Milchprodukte, Fleisch, Obst und Gemüse spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Gesamtmarktes. Die langsame Wachstumsrate des Marktes wird jedoch durch Faktoren wie sich ändernde Verbraucherpräferenzen, wirtschaftliche Instabilität und strenge Vorschriften für die Lebensmittelproduktion und -verteilung beeinträchtigt.
Kundenpräferenzen: Der Lebensmittelmarkt in Österreich verzeichnet einen Anstieg der Nachfrage nach biologischen und nachhaltigen Produkten, da die Verbraucher gesundheits- und umweltbewusster werden. Dieser Trend spiegelt sich auch in der zunehmenden Beliebtheit von pflanzlichen und vegetarischen Optionen auf Speisekarten und in Lebensmittelgeschäften wider. Der Wandel hin zu ethischem und nachhaltigem Konsum wird durch kulturelle Werte und den Wunsch nach einer sozial verantwortungsvolleren Lebensweise bestimmt. Der wachsende Trend zum Online-Lebensmitteleinkauf und zu Lebensmittel-Lieferdiensten wird durch die Bequemlichkeit und die Zeitersparnis für vielbeschäftigte urbane Verbraucher angeheizt.
Trends auf dem Markt: In Österreich verzeichnet die Lebensmittelmarktbranche einen Anstieg der Nachfrage nach biologischen und lokal bezogenen Produkten. Dieser Trend wird durch ein wachsendes Bewusstsein der Verbraucher und Bedenken hinsichtlich Nachhaltigkeit und Gesundheit vorangetrieben. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt, da die Regierung Maßnahmen zur Unterstützung des biologischen Anbaus und zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaft umsetzt. Für die Akteure der Branche bietet dieser Trend Chancen zur Diversifizierung und Innovation, bringt jedoch auch potenzielle Herausforderungen im Bereich des Lieferkettenmanagements und bei der Erfüllung der Verbraucheranforderungen an Transparenz mit sich. Darüber hinaus gibt es mit dem Aufstieg des eCommerce und digitaler Plattformen Potenzial für die Lebensmittelmarktbranche, Online-Märkte zu erschließen und eine breitere Kundenbasis zu erreichen.
Lokale Besonderheiten: In Österreich wird der Lebensmittelmarkt stark von den reichen kulinarischen Traditionen des Landes und den lokalen Erzeugnissen beeinflusst. Das bergige Terrain und die vielfältigen klimatischen Bedingungen ermöglichen eine breite Palette an Landwirtschaft, was zu einer Vielzahl frischer und hochwertiger Lebensmittelprodukte führt. Darüber hinaus hat der starke Fokus des Landes auf biologische und nachhaltige Anbaumethoden zu einer wachsenden Nachfrage nach biologischen und lokal bezogenen Lebensmitteln geführt. Die strengen Vorschriften und Standards für Lebensmittelsicherheit und Kennzeichnung spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung des Marktes und gewährleisten das Vertrauen und die Zuversicht der Verbraucher in die Produkte.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Lebensmittelmarkt in Österreich wird ebenfalls erheblich von makroökonomischen Faktoren wie den Konsumgewohnheiten, den Beschäftigungsraten und den Regierungspolitiken beeinflusst. Da die österreichische Wirtschaft weiterhin ein stetiges Wachstum und niedrige Arbeitslosenquoten verzeichnet, sind die Verbraucher eher bereit, in Lebensmittelprodukte zu investieren, was zu einer steigenden Nachfrage und einem Marktwachstum führt. Darüber hinaus haben staatliche Initiativen, die gesunde Ernährungsgewohnheiten fördern und lokale Lebensmittelproduzenten unterstützen, ebenfalls zum Wachstum des Lebensmittelmarktes in Österreich beigetragen. Allerdings können Schwankungen der globalen Lebensmittelpreise und Handelsrichtlinien ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Marktleistung haben.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)