Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Consumer

Augenoptik - Österreich

Österreich
  • Im Jahr 2025 wird der Umsatz im Markt Augenoptik in Österreich voraussichtlich bei etwa 1,21Mrd. € liegen.
  • Laut Prognose wird das Marktvolumen im Jahr 2029 auf 1,31Mrd. € steigen, was einem durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstum von 1,98% (CAGR 2025-2029) entspricht.
  • Das Segment Brillengläser ist das größte Marktsegment und wird voraussichtlich einen wertmäßigen Marktanteil von rund 512,23Mio. € im Jahr 2025 haben.
  • Pro Kopf werden im Jahr 2025 etwa 134,82€ im Markt Augenoptik in Österreich umgesetzt.
  • Im Jahr 2025 wird der Online-Umsatz im Markt Augenoptik in Österreich voraussichtlich bei 6,6 % des Gesamtumsatzes liegen.
  • Laut Prognose wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2029 bei 71,1Mio. Stück liegen.
  • Für das Jahr 2026 wird ein Absatzwachstum von 0,1 % erwartet.
  • Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Augenoptik in Österreich wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 7,87Stück liegen.
  • Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 33Mrd. € im Jahr 2025 wird USA der größte Umsatz im Markt Augenoptik generiert.
  • In Österreich bevorzugen Kunden Augenoptikprodukte von hoher Qualität und legen besonderen Wert auf eine individuelle Beratung.

Umsatz

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jun 2024

Source: Statista Market Insights

Most recent update: Jun 2024

Source: Statista Market Insights

Volumen

Most recent update: Jun 2024

Source: Statista Market Insights

Most recent update: Jun 2024

Source: Statista Market Insights

Key Players

Most recent update: Mar 2024

Source: Statista Market Insights

Preis

Most recent update: Jun 2024

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der globale Markt für Augenoptik dürfte in den nächsten fünf Jahren ein kräftiges jährliches Wachstum verzeichnen. Dieses Wachstum wird durch sich verändernde Megatrends im Verbraucherverhalten, sich wandelnde Marktstrukturen und technologische Innovationen angetrieben werden. Das Alter ist einer der weltweit bedeutendsten demografischen Faktoren, die sich auf die Augenpflege auswirken, da der Bedarf an Sehkorrekturen mit zunehmendem Alter ansteigt und komplexer wird. Darüber hinaus könnten längere Bildschirmzeiten, insbesondere bei Jugendlichen, schwerwiegendere Auswirkungen auf die Augen haben als bisher angenommen, was die Nachfrage nach präventiver Augenpflege verstärkt.

Verbrauchervorlieben:

Verbraucher auf der ganzen Welt werden immer gesundheitsbewusster und dieser Trend steigert die Nachfrage nach Augenoptikprodukten, die sowohl eine Sehschwäche korrigieren als auch Schutz vor schädlichen UV-Strahlen bieten. Es lässt sich ebenfalls eine zunehmende Nachfrage nach Augenoptikprodukten mit fortschrittlicher Technologie, z. B. smarten Brillen und Kontaktlinsen, beobachten. Die Verbraucher suchen nach Produkten, die funktional, aber auch modisch sind und bei denen Qualität und Langlebigkeit im Vordergrund stehen.

Trends auf dem Markt:

Der Markt für Augenoptik wird im asiatisch-pazifischen Raum in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich das höchste Wachstum verzeichnen – mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,1 %. Dieses Wachstum ist einerseits darauf zurückzuführen, dass aufgrund der alternden Bevölkerung immer mehr Menschen eine Sehkorrektur benötigen, und hängt andererseits auch mit steigenden verfügbaren Einkommen und veränderten Verbrauchervorlieben zusammen. Der Markt in Nordamerika wird Prognosen zufolge mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,4 % wachsen, was auf die zunehmende Verbreitung von Augenerkrankungen und ein stärkeres Bewusstsein für die Bedeutung der präventiven Augenpflege zurückzuführen ist. In Europa dürfte der Markt für Augenoptik moderat wachsen und dabei ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 4,3 % aufweisen. Dieses Wachstum beruht auf der steigenden Verbreitung von Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit sowie auf einer alternden Bevölkerung. Der Markt in Lateinamerika wird voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 4,2 % verzeichnen, wobei das Wachstum durch eine zunehmende Nachfrage nach Augenoptikprodukten und steigende verfügbare Einkommen angetrieben werden dürfte.

Besondere lokale Gegebenheiten:

Im asiatisch-pazifischen Raum ist der Markt für Augenoptik stark fragmentiert und weist eine große Anzahl kleiner und mittlerer Anbieter auf. Diese Fragmentierung wird in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich anhalten, da lokale Akteure den Markt weiterhin dominieren dürften. In Nordamerika wird der Markt von einigen wenigen großen Unternehmen bestimmt. Diese werden voraussichtlich auch in den kommenden fünf Jahren einen bedeutenden Marktanteil halten. Der Markt in Europa ist wiederum durch ein hohes Maß an Regulierung gekennzeichnet, was den Markteintritt neuer Akteure einschränken dürfte. In Lateinamerika ist der Markt hart umkämpft – eine große Anzahl von Akteuren konkurriert hier um Marktanteile.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:

Der globale Markt für Augenoptik wird von einer Reihe grundlegender makroökonomischer Faktoren angetrieben. Hierzu gehören eine alternde Bevölkerung, steigende verfügbare Einkommen und veränderte Verbrauchervorlieben. Die zunehmende Verbreitung von Augenerkrankungen wie Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit kurbelt die Nachfrage nach Augenoptikprodukten ebenfalls an. Darüber hinaus dürften technologische Innovationen wie smarte Brillen und Kontaktlinsen das Marktwachstum in den nächsten fünf Jahren fördern. Der Markt für Augenoptik wird überdies von sich wandelnden Verbrauchertrends beeinflusst, z. B. von einem zunehmenden Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden und einem wachsenden Bewusstsein für die Bedeutung der präventiven Augenpflege. Veränderte Modetrends wirken sich auch auf den Markt aus, da sich Verbraucher Augenoptikprodukte wünschen, die sowohl funktional als auch modisch sind. Insgesamt dürfte der weltweite Markt für Augenoptik in den kommenden fünf Jahren ein kräftiges Wachstum aufweisen – angetrieben durch eine Kombination aus sich wandelnden Verbrauchervorlieben, technologischen Innovationen und grundlegenden makroökonomischen Faktoren. Der Markt im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich das stärkste Wachstum verzeichnen, aber auch in Nordamerika, Europa und Lateinamerika gibt es ein hohes Wachstumspotenzial.

Vertriebskanäle

Most recent update: Mar 2024

Source: Statista Market Insights

Produkttypen

Most recent update: Dec 2024

Source: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Most recent update: Jun 2024

Source: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Verbraucherausgaben für Augenoptikprodukte. Hierzu gehören Brillengläser, Sonnenbrillen, Brillenfassungen und Kontaktlinsen für den privaten Endverbraucher. Es werden Einzelhandelsverkäufe über Offline- und Online-Vertriebskanäle berücksichtigt.

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Marktdaten aus Drittanbieterquellen (z. B. aus unabhängigen Datenbanken), historische Entwicklungen, aktuelle Trends sowie Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. der Statista Consumer Insights Global Umfrage). Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und Gesundheitsausgaben. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Marktes ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Markt für Augenoptik, für den ein stetiges Wachstum prognostiziert wird. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, die Konsumausgaben pro Kopf und die Gesundheitsausgaben.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken).

Consumer

Access more Market Insights on Consumer topics with our featured report

Augenoptik: Marktdaten & -analyse - BackgroundAugenoptik: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Explore more high-quality data on related topic

Statistiken zum Thema Augenoptik und Hörgeräteakustik in Deutschland

Mehr als die Hälfte der Deutschen über 14 Jahren nutzt Hilfsmittel zur Korrektur einer Sehschwäche. Insgesamt rund 24,5 Millionen von ihnen sind dabei ständige und mehr als 18 Millionen zumindest gelegentliche Brillenträger. Fast vier Millionen Deutsche tragen zudem Kontaktlinsen (ausschließlich oder in Ergänzung zur Brille). Während der Brillenabsatz in Deutschland nach Schätzungen des ZVA im Jahr 2023 erneut gesunken ist und bei rund 10,8 Millionen Stück lag, ist der Umsatz der stationären Augenoptikbranche in diesem Jahr auf seinen bisherigen Höchstwert von rund 6,22 Milliarden Euro angestiegen.
More data on the topic

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)