Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Consumer

Bekleidung - Österreich

Österreich
  • Der Markt Bekleidung in Österreich verzeichnete im Jahr 2025 einen Umsatz von etwa 9,73Mrd. €.
  • Laut Prognose wird das Marktvolumen im Jahr 2029 voraussichtlich 10,09Mrd. € erreichen, was einem jährlichen Umsatzwachstum von 0,94% (CAGR 2025-2029) entspricht.
  • Das größte Marktsegment in Österreich ist das Segment Damenbekleidung mit einem Wert von etwa 5,46Mrd. € im Jahr 2025.
  • Um die Relation zur Bevölkerungszahl herzustellen, ergibt sich ein Umsatz von 1,07Tsd. € pro Kopf im Jahr 2025.
  • Online-Verkäufe machen voraussichtlich etwa 25,2 % des Gesamtumsatzes im Markt Bekleidungsmarkt aus.
  • Die Prognose für das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2029 beträgt etwa 585,9Mio. Stück Stück.
  • Für das Jahr 2026 wird ein Absatzwachstum von 0,9 % erwartet.
  • Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Bekleidungsmarkt wird voraussichtlich bei 61,96Stück im Jahr 2025 liegen.
  • Die USA generieren mit einem prognostizierten Marktvolumen von etwa 333Mrd. € im Jahr 2025 den höchsten Umsatz im Markt Bekleidungssektor.
  • In Österreich ist der Markt für Bekleidung geprägt von einer starken Nachfrage nach hochwertigen und nachhaltig hergestellten Produkten.

Der Markt für Bekleidung erfasst sämtliche Bekleidungssegmente, die für den privaten Endverbraucher vorgesehen sind, differenziert nach den Sortimenten Damenoberbekleidung (DOB), Herrenbekleidung (HAKA) und Kinderbekleidung (KIKO). Arbeits- und Berufsbekleidung sowie nicht im engeren Sinne als Kleidung aufzufassende persönliche Accessoires wie Uhren und Schmuck, Handtaschen u.ä. Waren werden hier nicht berücksichtigt. Nike, Zara, H&M und Uniqlo gelten als wertvollste Modemarken der Welt. Daneben existiert eine Vielzahl kleiner, mittlerer und größerer Marken mit nationaler oder regionaler Strahlkraft. In der Distribution lässt sich grob zwischen stationären Multi-Label-Anbieter (Kaufhäuser, klassischer Fachhandel), vertikal integrierten Textilfilialisten (z.B. H&M, Primark) und Versandhändlern (E-Commerce, Katalogversand) unterscheiden. Zudem suchen einige Modemarken durch eigene Single-Label-Stores den direkten Kundenkontakt.

In-Scope
  • Damenoberbekleidung (DOB)
  • Herrenoberbekleidung (HAKA)
  • Kinderbekleidung (KIKO)
Out-Of-Scope
  • Arbeits- und Berufsbekleidung
  • Handtaschen
  • Uhren und Schmuck
  • Ski-Anzüge
  • Regenschirme
Bekleidung: Marktdaten & -analyse - Cover

Market Insights Report

Bekleidung: Marktdaten & -analyse
Study Details

    Umsatz

    Created with Highcharts 11.4.8ValuesTotalDamenbekleidungHerrenbekleidungKinderbekleidung201820192020202120222023202420252026202720282029246810121416182022

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Dec 2024

    Source: Statista Market Insights

    Created with Highcharts 11.4.8ValuesTotalDamenbekleidungHerrenbekleidungKinderbekleidung2018201920202021202220232024202520262027202820291k2k3k4k5k6k

    Most recent update: Dec 2024

    Source: Statista Market Insights

    Created with Highcharts 11.4.8ValuesNachhaltig201320142015201620172018201920202021202220232024202520261820222426283032343638404244

    Most recent update: Mar 2024

    Sources: Statista Market Insights, Jahresberichte wesentlicher Marktteilnehmer, Recherche, Statista Consumer Insights Global

    Market Insights

    2018
    2019
    2020
    2021
    2022
    2023
    2024
    2025
    2026
    2027
    Euromonitor6,16,756,957
    Statista6,77,056,16,557,258,058,28,48,68,85
    The Business Research Company2,933,853,8

    Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

    Most recent update: Feb 2023

    Volumen

    Most recent update: Dec 2024

    Source: Statista Market Insights

    Most recent update: Dec 2024

    Source: Statista Market Insights

    Preis

    Most recent update: Dec 2024

    Source: Statista Market Insights

    Key Players

    Most recent update: May 2024

    Source: Statista Market Insights

    Vertriebskanäle

    Most recent update: Mar 2024

    Source: Statista Market Insights

    Produkttypen

    Most recent update: Dec 2024

    Source: Statista Market Insights

    Most recent update: Mar 2025

    Sources: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global, Führende internationale Nachrichtenagenturen, UN Comtrade - United Nations Comtrade

    Demografie

    Most recent update: Oct 2024

    Sources: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global

    Purchase Criteria

    Notes: Frage aus der Umfrage: Welche der folgenden Aspekte sind für Sie bei der Auswahl Ihrer Bekleidung (z. B. Kleidung, Schuhe, Taschen) am wichtigsten? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus

    Most recent update: Feb 2025

    Sources: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global

    Weltweiter Vergleich

    Most recent update: Dec 2024

    Source: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Während Großchina im Begriff ist, die USA als Land mit dem größten Markt für Mode abzulösen, sorgen wichtige Wirtschaftsindikatoren für eine zurückhaltendere Stimmung, was die globale Modebranche betrifft, die bis 2020 voraussichtlich ein eingeschränktes Wachstum verzeichnen wird. Für Unternehmen ist es von höchster Bedeutung, Pläne für einen möglichen Wandel der globalen Wertschöpfungsketten zu entwickeln, der sich zum einen durch die Verlagerung der weltweiten Konsumausgaben in Richtung der Schwellenländer und zum anderen aus Handelsspannungen und Unsicherheiten ergeben könnte. Ein Ansatz könnte dabei sein, sich für soziale Belange und Umweltfragen stark zu machen, da beide Themenfelder bei der jüngeren Generation äußerst gefragt sind.

    Methodik

    Datenabdeckung:

    Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Verbraucherausgaben für Bekleidung, die Damen, Herren und Kindersegmente umfasst. Beinhaltet sind private Endkunden sowohl im Offline-Einzelhandel (Kaufhäuser, Fachgeschäfte) als auch Online-Einzelhandel (E-Commerce, Katalogbestellung).

    Modellierungsansatz/Marktgröße:

    Die Marktgrößen werden durch eine Kombination von Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz ermittelt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Ressourcen der Statista-Plattform, nationale Statistiken, Branchenforschung, Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken, Drittanbieterberichte, historische Entwicklungen, aktuelle Trends, berichtete Leistungsindikatoren der wichtigsten Marktteilnehmer sowie Statista-Interviews mit Marktexperten. Anschließend verwenden wir relevante Marktkennzahlen und Daten von länderspezifischen Verbänden wie das BIP, Konsumausgaben, Verbraucherpreisindex und Bevölkerung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

    Prognosen:

    Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Die exponentielle Trendglättung ist zum Beispiel eine geeignete Prognosemethode für den Bekleidungsmarkt mit einem prognostizierten stetigen Wachstum. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind das BIP pro Kopf und die Verbraucherausgaben pro Kopf.

    Zusätzliche Hinweise:

    Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

    Consumer

    Access more Market Insights on Consumer topics with our featured report

    Bekleidung: Marktdaten & -analyse - BackgroundBekleidung: Marktdaten & -analyse - Cover

    Marktindikatoren

    Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Explore more high-quality data on related topic

    Textil- und Bekleidungseinzelhandel: Situation in Deutschland

    Auch der deutsche Textil- und Bekleidungseinzelhandel hatte während der Corona-Pandemie mit dem Ausbleiben der Kundschaft und damit einhergehenden Umsatzeinbußen zu kämpfen. Während die Umsätze im Einzelhandel mit Textilien und Bekleidung im Jahr 2019 noch ein Rekordhoch von rund 67,2 Milliarden Euro verzeichneten, fielen sie im ersten Corona-Jahr um rund acht Prozent. Mittlerweile hat sich der Einzelhandel wieder erholt und kann auf sukzessive Umsatzanstiege blicken. Und auch die Kauflust der Deutschen Verbraucher:innen kommt erneut zurück: nach einem starken Einbruch im Jahr 2020 wuchsen die Modeausgaben der privaten Haushalte auf rund 77,7 Milliarden Euro an.
    More data on the topic

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
    Jens Weitemeyer
    Customer Relations

    Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

    Lodovica Biagi
    Director of Operations

    Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

    Ayana Mizuno
    Business Development Manager

    Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

    Carolina Dulin
    Group Director - LATAM

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

    Yolanda Mega
    Operations Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

    Meredith Alda
    Sales Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)