Das Bundesland Berlin
Wirtschaftliche und finanzielle Lage des Stadtstaats
Das Bruttoinlandsprodukt von Berlin betrug im Jahr 2023 rund 193 Milliarden Euro und reihte sich damit im oberen Mittelfeld im Bundesländervergleich ein. Das BIP je Erwerbstätigen lag mit ca. 88.100 Euro knapp unter dem bundesweiten Durchschnitt. Die Arbeitslosenquote in Berlin war im Jahr 2024 mit 9,7 Prozent die bundesweit zweithöchste und wurde lediglich vom Stadtstaat Bremen übertroffen. Die Jugendarbeitslosenquote (15 bis 24 Jahre) war mit 9,2 Prozent im selben Jahr die höchste aller Bundesländer. Und auch beim Schuldenstand stand Berlin mit einer Summe von rund 68 Milliarden Euro im Herbst 2024 im Ländervergleich mit an der Spitze, nur Nordrhein-Westfalen war höher verschuldet als die deutsche Hauptstadt. Rechnet man die Schulden des Bundeslandes und der zugehörigen Gemeinden auf die Anzahl der Einwohner:innen um, ergibt sich mit ca. 18.000 Euro Schulden pro Kopf der zweitgrößte Schuldenstand aller Bundesländer. Beim Länderfinanzausgleich 2023 war Berlin das größte Nehmerland und empfing ca. 3,8 Milliarden Euro.Leben und Wohnen in Berlin
Mit rund 3,7 Millionen Einwohner:innen hat Berlin als Stadtstaat die mit großem Abstand höchste Bevölkerungsdichte. Der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung betrug im Jahr 2023 ca. 66,8 Prozent, lediglich in Hamburg war dieser Anteil noch größer. Bezüglich des Anteils der ausländischen Bevölkerung belegte Berlin im Jahr 2023 mit einem Anteil von 23,3 Prozent den ersten Platz im Vergleich der Bundesländer. Bezüglich der Wohnsituation kamen in Berlin im Jahr 2023 auf je 1.000 EinwohnerInnen rund 537 Wohnungen. Damit lag der Stadtstaat bei der Anzahl der Wohnungen je 1.000 Einwohner:innen im oberen Bereich. Die durchschnittliche dabei zur Verfügung stehende Wohnfläche pro Kopf war mit 39,2 Quadratmetern allerdings die geringste im Vergleich der Bundesländer.Der Berliner Bildungssektor
In Berlin machen besonders viele Schüler:innen Abitur. Der Anteil der Schulabsolvent:innen mit allgemeiner Hochschulreife war im Vergleich zu den anderen Bundesländern im oberen Bereich. Mit einer Anzahl von insgesamt rund 200.000 Studierenden zum Wintersemester 2023/2024 lag Berlin im deutschlandweiten Vergleich im oberen Drittel. Der Bildungsmonitor 2024 bewertete Berlin als das Bundesland mit den besten Betreuungsbedingungen in Deutschland. In der Gesamtbewertung des Bildungsmonitors erreichte Berlin 2024 allerdings nur den zwölften Platz.Kriminalität und Justiz
Was die Anzahl der Straftaten pro 100.000 Einwohner:innen angeht, stand Berlin 2023 mit rund 14.300 an der Spitze im bundesdeutschen Vergleich. Diese Straftaten wurden im Jahr 2023 zu 45,5 Prozent aufgeklärt, was die niedrigste Aufklärungsquote in Deutschland bedeutete. Rechtskräftig verurteilt wurden im Stadtstaat im Jahr 2023 rund 32.000 Menschen. Insgesamt gab es zum 31. März 2024 knapp 2.700 Gefangene und Verwahrte im geschlossenen und offenen Vollzug in den Berliner Justizvollzugsanstalten.Eine Vielzahl von Statistiken zu Berlin ist im Report zu Berlin zusammengestellt. Die vielfältigen Statistiken zu diversen Themen werden dabei in der Regel mit entsprechenden Statistiken für alle Bundesländer ergänzt, um einen Vergleich Berlins mit den anderen deutschen Bundesländern zu ermöglichen.