
Laut Umfragen waren 65 Prozent der Wahlberechtigten in Berlin mit dem Corona-Krisenmanagement des Senats zufrieden bzw. sehr zufrieden. Weniger zufrieden oder gar nicht zufrieden waren hingegen 33 der befragten Wahlberechtigten. Hinsichtlich der Zufriedenheit mit verschiedenen PolitikerInnen in Berlin gaben im September 2020 rund 46 Prozent der Befragten an, dass sie mit dem regierenden Berliner Bürgermeister und SPD-Politiker Michael Müller zufrieden sind.
Die letzte Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin fand am 18. September 2016 statt.
Bei der 18. Abgeordnetenhauswahl in Berlin wurde die SPD mit 21,6 Prozent der Zweitstimmen zur stärksten Partei gewählt. Das ist nicht nur das historisch schlechteste Wahlergebnis der SPD in Berlin sondern auch auch der geringste Stimmenanteil, den ein Wahlsieger bei einer Wahl auf Landesebene je erhielt. Die CDU wurde mit 17,6 Prozent der Wählerstimmen zweitstärkste Kraft vor den Linken (15,6%) und den Grünen (15,2%). Die AfD nahm zum ersten Mal an der Wahl teil und erreichte auf Anhieb 14,2 Prozent der Stimmen. Die FDP schaffte mit 6,7% die Rückkehr in das Abgeordnetenhaus. Die größten Verluste im Vergleich zur Wahl 2011 musste die Piratenpartei hinnehmen, die 7,2 Prozentpunkte weniger erreichten und mit 1,7 Prozent der Stimmen nicht mehr im Abgeordnetenhaus vertreten war. Im Hinblick auf die Sitzverteilung hatte die SPD somit Anspruch auf 38 der insgesamt 160 Sitze im Abgeordnetenhaus. Die Wahlbeteiligung in Berlin lag bei 66,9 Prozent.
Im Dossier zu den Abgeordnetenhauswahlen in Berlin finden Sie Umfragen zur politischen Stimmung in Berlin, die Ergebnisse der letzten Wahl sowie detaillierte Angaben zu den Wählerwanderungen zwischen den einzelnen Parteien bei dieser Wahl. Zudem enthält das Dossier die Ergebnisse aller bisherigen Abgeordnetenhauswahlen in Berlin.