CDU gewinnt die Wahl – doch wer wird Berlin regieren?
Nach dem vorläufigen Ergebnis gilt die CDU als größte Gewinnerin der Wahl. Insgesamt konnten mit der CDU und der AfD nur zwei Parteien ihr Ergebnis gegenüber der Wahl 2021 verbessern, alle anderen Parteien mussten Stimmanteile abgeben. Die größte Stimmverluste musste die SPD um ihre Spitzenkandidatin und amtierende Bürgermeisterin Berlins Franziska Giffey hinnehmen – die SPD verlor rund drei Prozentpunkte gegenüber der Wahl 2021. Zu den Verlierern der Wahl zählt auch die FDP - die Liberalen verloren gegenüber der Wahl aus dem Jahr 2021 rund 2,5 Prozentpunkte und bangen um den erneuten Einzug in das Berliner Abgeordnetenhaus.Nach der vorläufigen Sitzverteilung erhält die CDU 52 Sitze im neuen Abgeordnetenhaus, SPD und Bündnis 90/ Die Grünen erhalten jeweils 34 Sitze. Damit könnte die CDU mit einer der beiden Parteien die absolute Mehrheit von 80 Sitzen im Landesparlament erreichen. Bisher regierte eine Koalition aus SPD, den Grünen und den Linken – auch dieses Koalitionsmodell würde nach dem vorläufigen Wahlergebnis eine absolute Mehrheit erreichen. Die Frage, wer in Zukunft die Stadt als Bürgermeisterin bzw. als Bürgermeister regieren wird, entscheidet sich in den Koalitionsverhandlungen.
Wahlverhalten und Wählerwanderung
Im Wahlverhalten zeigten sich bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl keine Überraschungen: Während ältere Wählergruppen zu den Volksparteien CDU und SPD tendieren, gaben jüngere Wählerinnen und Wähler ihre Stimme den Grünen oder den Linken. Auch die FDP schnitt in der Vergangenheit unter jüngeren Wahlgruppen relativ stark ab, bei der Berliner Wahl 2023 waren die Stimmenanteile für die Liberalen in der jüngsten Altersgruppe ebenfalls am höchsten, im Vergleich zu Linken und Grünen jedoch deutlich geringer. Beim Wahlverhalten in Bezug auf die berufliche Tätigkeit schnitt die AfD bei den Personen, die sich bei der Selbstauskunft als Arbeiter bezeichneten, mit rund 19 Prozent überdurchschnittlich ab. Ebenso überdurchschnittlich ist das Wahlergebnis der Grünen unter den befragten Selbstständigen zu bewerten – rund 28 Prozent der befragten Selbstständigen gaben an, grün gewählt zu haben.Bei der Betrachtung der Wählerwanderung gab es die größten Bewegungen zwischen SPD und CDU. Demnach wählten rund 53.000 Wählerinnen und Wähler die CDU, die bei der vergangenen Abgeordnetenhauswahl 2021 ihre Stimme noch der SPD gaben. Zudem verlor jede Partei stimmen an die Gruppe der Nichtwähler:innen - die Wahlbeteiligung sank auf 63 Prozent. Im Jahr 2021 profitierte die Berliner Wahlbeteiligung von der parallel verlaufenden Wahl zum Bundestag und einer Volksabstimmung über eine mögliche Enteignung von Wohnungsbaukonzernen.
Im Dossier zu den Abgeordnetenhauswahlen in Berlin finden Sie Umfragen zur politischen Stimmung in Berlin, die Ergebnisse der letzten Wahl sowie detaillierte Angaben zu den Wählerwanderungen zwischen den einzelnen Parteien bei dieser Wahl. Zudem enthält das Dossier die Ergebnisse aller bisherigen Abgeordnetenhauswahlen in Berlin.