Beachtung von Gütesiegeln beim Lebensmittelkauf in Deutschland 2024
Einer Umfrage aus dem Jahr 2024 zufolge achten 65 Prozent der befragten Personen in Deutschland beim Kauf von Lebensmitteln auf das Regionalfenster, das über die regionale Herkunft eines Produkts aufklärt. Auf das Bio-Siegel achten 59 Prozent der Befragten.
Relevanz von Lebensmittelsiegeln
Deutsche berücksichtigen Gütesiegel hauptsächlich beim Kauf frischer Lebensmittel wie Obst und Gemüse oder bei tierischen Produkten. Bei Getränken oder Tierfutter achtet hingegen nur ein kleiner Teil der Bevölkerung darauf. Einer der häufigsten Gründe für das Beachten von Lebensmittelsiegeln ist der Rückschluss auf die Qualität der Lebensmittel. Aber auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, Gesundheit und Tierwohl spielen für Befragte eine nicht unerhebliche Rolle.
Einführung einheitlicher Tierwohllabels in Deutschland
Insbesondere für die Gewährleistung des Tierwohls gibt es bisher noch kein einheitliches Siegel. Schon seit längerer Zeit stehen staatliche Mindeststandards zur Nutztierhaltung in der Kritik, nicht ausreichend Rücksicht auf das Tierwohl zu nehmen. Als Reaktion darauf wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ein Vorschlag für ein staatliches Tierhaltungskennzeichnen für Schweine entwickelt, das ab August 2025 verpflichtend sein soll. Es enthält in fünf Stufen unter anderem Vorgaben zum Platzbedarf, Transport und zu den Beschäftigungsmöglichkeiten für die Schweine. Weitere Vorschläge für andere Tierarten sollen folgen.