
Außenhandelsquote regionaler Wirtschaftsgemeinschaften 2024
Die Außenhandelsquote der südamerikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur liegt im Jahr 2024 bei etwa
****
Prozent und damit niedriger als bei den meisten regionalen Wirtschaftsgemeinschaften. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Wie schneiden regionale Wirtschaftsgemeinschaften bei der Außenhandelsquote ab?
Im Vergleich zur EU oder ASEAN hat gerade Mercosur eine vergleichsweise geringe Außenhandelsquote. Die EU hat etwa eine Außenhandelsquote von rund
****
Prozent und ASEAN etwa Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
****
Prozent. Der Außenhandel spielt in den Ländern des Mercosur eine geringere Rolle. Auch in den anderen süd- und mittelamerikanischen Wirtschaftsgemeinschaften, wie der Andengemeinschaft und vor allem der Pazifik-Allianz aus Mexiko, Kolumbien, Peru und Chile, haben vergleichsweise höhere Außenhandelsquoten. Besonders die größten Volkswirtschaften in Südamerika, Brasilien und Argentinien, haben im Vergleich zur eigenen Wirtschaftsleistung eine geringe Außenhandelsquote. Ein Problem des Mercosur ist die Dominanz der Volkswirtschaft Brasiliens, die das Land zu eher protektionistischen Maßnahmen bewegt.Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Was ist die Außenhandelsquote?
Die Außenhandelsquote ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Anteil des Außenhandelswerts an Importen und Exporten am Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Staates oder Regionalorganisation beschreibt. Die Außenhandelsquote wird genutzt, um Aussagen über die außenwirtschaftlichen Verflechtungen eines Staates zu treffen und wird genutzt, um die Offenheit einer Volkswirtschaft oder des Binnenmarkts zu beschreiben. Laut allgemeiner Definition gibt die Kennziffer einen Eindruck der Handelsverflechtungen mit anderen Ländern, allerdings ist die Außenhandelsquote alleine betrachtet kein verlässlicher Indikator für die Offenheit einer Volkswirtschaft. Größere Volkswirtschaften, die über einen größeren Binnenmarkt verfügen, weisen häufig geringere Außenhandelsquoten auf als kleinere Länder. Insbesondere kleinere Volkswirtschaften, die mehr exportieren, als im Inland produziert oder mehr importieren, als im Inland verbraucht wird, haben häufig Quoten von über 100 Prozent. Je höher die Außenhandelsquote ist, desto höher ist die Anfälligkeit für externe Schocks.