Die Schweiz gehört in mehreren Hinsichten zu den wohlhabendsten Ländern der Welt, u.a. beim Privatvermögen. Mit einem
. Der
der privaten Haushalte in der Schweiz am weltweiten Brutto-Geldvermögen belief sich auf 1,39 Prozent. Mit einem
Vermögensbilanz der privaten Haushalte
Die
Vermögensbilanz der privaten Haushalte in der Schweiz umfasst auf der Aktivseite die zu Marktpreisen bewerteten Immobilien und die Forderungen (Ansprüche gegenüber Versicherungen und Pensionkassen, Bargeld und Einlagen, Aktien und andere Anteilsrechte, Anteile an kollektiven Kapitalanlagen, Schuldtitel). Auf der Passivseite werden die Verpflichtungen (Kredite und sonstige Verpflichtungen) dargestellt. Außerdem ist dort, als Saldo, das Reinvermögen dargestellt.
Anders ausgedrückt: die Summe aus Forderungen und Immobilien abzüglich der Verpflichtungen ergibt das
Reinvermögen, das im Jahr 2023 bei rund 4,65 Billionen Schweizer Franken lag. Seit 2008 ist es kontinuierlich gestiegen.
- Aktivseite: Die Immobilien trugen im Jahr 2022 rund 2,6 Billionen Schweizer Franken zum Vermögen der privaten Haushalte bei. Die Forderungen beliefen sich auf mehr als drei Billionen Schweizer Franken.
- Passivseite: Die Verpflichtungen kamen im Jahr 2022 insgesamt auf rund eine Billionen Schweizer Franken, wovon die Kredite den wesentlichen Teil ausmachten.
Wie bewerten die Schweizer ihre persönliche finanzielle Lage?
In einer im Jahr 2024 durchgeführten Umfrage gaben knapp zwei Drittel der Befragten an, dass ihre finanzielle Situation sie überhaupt nicht bzw. nur ein bisschen
belastet. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der Befragten, die ihre finanzielle Situation eher positiv bewerteten, jedoch leicht gesunken. Das
Wohlstandsgefälle zwischen Reich und Arm in der Schweiz wurde zuletzt von fast 80 Prozent der Befragten, die an der Umfrage “Wie geht’s, Schweiz?” der SRG SSR teilgenommen haben, als zu groß bewertet. Wenig verwunderlich ist es daher, dass insgesamt auch fast 70 Prozent der Befragten der Meinung waren, dass
Reichtum in der Schweiz stärker besteuert werden soll.
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Eine Gewähr für
die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht
übernommen werden. Aufgrund unterschiedlicher Aktualisierungsrhythmen
können Statistiken einen aktuelleren Datenstand aufweisen.