Brutto-Geldvermögen der privaten Haushalte in der Schweiz bis 2021
Beim Pro-Kopf-Geldvermögen stand die Schweiz mit 173.990 Euro netto im Jahr 2020 im globalen Kontext sogar auf Platz 1, dicht gefolgt von den USA mit 168.640 Euro netto. Zu den nachfolgenden Plätzen ist der Abstand etwas größer: so beläuft sich etwa das Pro-Kopf-Vermögen in Schweden (Platz 3) auf 98.380 Euro netto.
Was zählt zum Brutto- und Netto-Geldvermögen?
Das Brutto-Geldvermögen umfasst Bargeld und Bankeinlagen, Ansprüche gegenüber Versicherungen und Pensionsfonds, Wertpapiere, d.h. Aktien, Anleihen und Anteile an Investmentfonds, sowie sonstige finanzielle Forderungen. Immobilienvermögen ist nicht eingeschlossen. Das Netto-Geldvermögen ist das Brutto-Geldvermögen abzüglich Verbindlichkeiten.
Nationale und internationale Entwicklung
Nicht nur in der Schweiz, sondern auch auf globaler Ebene ist seit der Finanzkrise ein stetiger Aufwärtstrend bei den Vermögen zu verzeichnen. So liegt das globale Brutto-Geldvermögen der privaten Haushalte bei derzeit rund 200 Billionen Euro. Durch die wirtschaftliche Erholung nach der Krise konnten sich die Finanzmärkte, insbesondere die Aktienmärkte, gut entwickeln. Es ist aber davon auszugehen, dass das Vermögenswachstum wieder abflacht, da diverse politische Spannungen die wirtschaftliche Entwicklung hemmen könnten.
Weiterführende Informationen zum Vermögen der privaten Haushalte in der Schweiz finden sich im gleichnamigen Dossier.