In Deutschland gab es im Jahr 2018 rund 3,28 Millionen Unternehmen. Mit knapp 666.500 sind die meisten Unternehmen in Nordrhein-Westfalen angesiedelt. Danach kommen Bayern und Baden-Württemberg, Schlusslicht ist Bremen. Die meisten Unternehmen sind Einzelunternehmer mit 0 bis 9 Beschäftigten, die Zahl dieser Unternehmen betrug im Jahr 2018 rund 2,1 Millionen.
Rund ein Sechstel aller Unternehmen hat sich dem Handel verschrieben: Rund 613.000 Unternehmen waren im Jahr 2018 in diesem Wirtschaftszweig angesiedelt. Auf Platz zwei und drei stehen freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen und das Baugewerbe. Die mit Abstand meisten Beschäftigten waren jedoch im Verarbeitenden Gewerbe angestellt: Im Jahr 2018 rund 7,19 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Im Gesundheits- und Sozialwesen waren ca. 4,9 Millionen Personen beschäftigt, im Handel rund 4,6 Millionen.
Die meisten Unternehmen (rund 3,08 Millionen) verzeichneten im Jahr 2018 einen Umsatz von unter einer Million Euro. 50 Millionen Euro und mehr erwirtschafteten knapp 14.400 Unternehmen. Das umsatzstärkste deutsche Unternehmen war im Geschäftsjahr 2019/2020 mit Abstand Volkswagen, gefolgt von Daimler und Allianz. Das wertvollste Unternehmen gemessen am Marktwert im Jahr 2020 war das Softwareunternehmen SAP. Die deutschen Unternehmen mit den meisten Beschäftigten 2019/2020 waren Volkswagen, die Deutsche Post und Bosch.
Im Jahr 2019 wurden rund 19.000 Unternehmensinsolvenzen in Deutschland angemeldet. Im selben Jahr wurden knapp 265.700 Unternehmen neu gegründet.