Was sind größten Wirtschaftsbranchen Deutschlands?
Rund ein Sechstel aller Unternehmen hat den Schwerpunkt ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit im Handel: Rund 572.000 Unternehmen waren im Jahr 2021 diesem Wirtschaftszweig zuzuordnen. Auf Platz zwei und drei stehen freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen und das Baugewerbe. Die mit Abstand meisten Beschäftigten waren jedoch im Verarbeitenden Gewerbe angestellt: Im 2021 rund 7,24 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Im Gesundheits- und Sozialwesen waren ca. 5,67 Millionen Personen beschäftigt, im Handel rund 5,37 Millionen.Was ist das größte Unternehmen Deutschlands?
Die meisten Unternehmen verzeichneten im Jahr 2021 einen Umsatz von unter einer Million Euro. 50 Millionen Euro und mehr erwirtschafteten rund 15.500 Unternehmen. Das mit Abstand umsatzstärkste deutsche Unternehmen war im Geschäftsjahr 2021/2022 der Automobilkonzern Volkswagen, gefolgt von der Mercedes-Benz Group und dem Versicherungsunternehmen Allianz. Das wertvollste Unternehmen gemessen am Marktwert stellte im Jahr 2022 das Softwareunternehmen SAP dar. Die deutschen Unternehmen mit den meisten Beschäftigten 2021/2022 waren Volkswagen, die Deutsche Post DHL Group und Edeka Zentrale.Gründungen und Insolvenzen
Im Jahr 2022 wurden rund 14.600 Unternehmensinsolvenzen in Deutschland angemeldet. Nach Angaben von Creditreform hatten die meisten insolventen Unternehmen ein Unternehmensalter von über 20 Jahren.Die Anzahl der Neugründungen belief sich im Jahr 2022 auf rund 239.000 Unternehmen. Dabei entstanden die meisten Unternehmen in den Branchen der wirtschaftlichen und persönlichen Dienstleistungen und dem Handel. Nach Angaben der KfW ist die Gründungstätigkeit in den Städten Berlin und Hamburg am größten.
Weitere Informationen zur Startup-Szene finden Sie auf unserer Themenseite Startups in Deutschland und in unserer DossierPlus-Reihe Startups in Zahlen.