Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Slowakei lag 2018 bei circa 106,6 Milliarden US-Dollar bzw. rund 90 Milliarden Euro. Damit belegt das Land Rang 19 in der EU. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl betrug das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf circa 19.579 US-Dollar bzw. 16.600 Euro - dies bedeutet Platz 23 in Europa. Das Wirtschaftswachstum in der Slowakei lag 2018 bei circa 4,1 Prozent; für 2019 wird ein Wachstum von rund 2,6 Prozent erwartet. Die Wirtschaftsstruktur der Slowakei ist stark vom produzierenden Gewerbe geprägt: Im EU-Vergleich belegt die Slowakei Rang fünf bezüglich des Anteils der Industrie am BIP - 2018 waren es 35 Prozent. Gleichzeitig ist in Europa nur in Ungarn und Tschechien der Anteil des Dienstleistungssektors niedriger (55,5 Prozent). Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Verteilung der Erwerbstätigen: Im europäischen Vergleich waren im Jahr 2019 nur in Tschechien anteilig mehr Beschäftigte in der Industrie tätig als in der Slowakei (36,8 Prozent; EU-Schnitt: 23,7 Prozent). Die Arbeitslosenquote betrug 2018 rund 6,5 Prozent. Die Inflationsrate in der Slowakei lag 2018 bei circa 2,5 Prozent; für 2019 gehen Prognosen von einer Teuerung von 2,6 Prozent aus.
Im Jahr 2018 exportierte die Slowakei Waren im Wert von rund 94,2 Milliarden US-Dollar und importierte Güter für circa 94 Milliarden US-Dollar. Die Slowakei erzielt seit Jahren Exportüberschüsse in der Handelsbilanz. Der wichtigste Handelspartner für die Slowakei sowohl im Export als auch im Import ist Deutschland.
Die Staatsverschuldung der Slowakei lag 2018 bei circa 44,1 Milliarden Euro; dies entspricht einer Schuldenquote von 48,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Im Vergleich zu 2008 hat sich die Quote im Zuge der europaweiten Finanz- und Wirtschaftskrise kurzzeitig fast verdoppelt, fällt jedoch seit 2014 wieder. Das Staatsdefizit des Landes betrug 2018 circa 760 Millionen Euro; die Defizitquote lag bei etwa 0,4 Prozent des BIP.