Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Polen lag 2018 bei rund 595,9 Milliarden US-Dollar bzw. 523 Milliarden Euro; im EU-Vergleich belegt Polen hier Rang sechs. Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl ergibt sich für 2020 ein Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von etwa 15.699 US-Dollar je Einwohner. Beim Pro-Kopf-BIP steht Polen in der EU mit umgerechnet rund 13.640 Euro je Einwohner auf Platz 24. Im Jahr 2020 schrumpfte die Wirtschaft in Polen um rund 2,7 Prozent; für 2021 wird ein Wachstum in von 5,1 Prozent erwartet. Die Arbeitslosenquote in Polen sinkt seit Jahren - analog zur robusten Wirtschaftsentwicklung - und betrug 2020 rund 3,2 Prozent. Im EU-Vergleich der Arbeitslosigkeit besitzt Polen eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten der EU. In Hinblick auf die Beschäftigungsstruktur ergibt sich folgendes Bild: Trotz eines deutlichen Strukturwandels in den letzten Jahren arbeiteten 2020 noch rund 8,9 Prozent der Erwerbstätigen in Polen in der Landwirtschaft; dieser Wert wird in der EU nur noch von Rumänien und Griechenland übertroffen. Auch der Industriesektor ist mit rund 32 Prozent der Beschäftigten stark ausgeprägt; dafür arbeiteten lediglich 59,1 Prozent im Dienstleistungsbereich - wiederum nur in Rumänien sind es noch weniger. Die Inflationsrate in Polen betrug 2020 rund 3,4 Prozent; 2021 werden die Preise voraussichtlich um circa 4,4 Prozent steigen.
Im Jahr 2018 exportierte Polen Waren im Wert von rund 271,1 Milliarden US-Dollar und importierte Güter für circa 257,2 Milliarden US-Dollar. 2020 erzielte das Land einen Überschuss von rund 13,9 Milliarden US-Dollar in der Handelsbilanz. Der mit Abstand wichtigste Handelspartner für Polen sowohl im Export als auch im Import ist Deutschland, auf das jeweils mehr als ein Viertel aller Aus- und Einfuhren entfällt.
Die Staatsverschuldung von Polen betrug 2020 circa 57,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Das Staatsdefizit des Landes lag 2020 bei 6,95 Prozent des BIP.