Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Tschechien lag 2019 bei circa 252,5 Milliarden US-Dollar bzw. rund 213,7 Milliarden Euro. Damit belegt das Land Rang 14 in der EU. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl betrug das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf circa 22.943 US-Dollar bzw. rund 20.120 Euro - dies bedeutete Platz 17 in der Europäischen Union. Die Wirtschaft in Tschechien schrumpfte im Jahr 2020 geschätzt um 5,8 Prozent; für 2021 wird ein Wirtschaftswachstum von 3,8 Prozent prognostiziert. Die Arbeitslosenquote ist niedrig und betrug 2019 rund zwei Prozent. Dies ist die niedrigste Arbeitslosenquote in der EU. (Stand November 2021: 2,2 Prozent) Von besonderer Bedeutung für den tschechischen Arbeitsmarkt ist die Industrie: Über 37 Prozent der Erwerbstätigen arbeiteten 2020 in diesem Bereich; in keinem anderen EU-Land war der Industrieanteil höher. Allerdings waren im Umkehrschluss nur 60,2 Prozent der Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor beschäftig. Die Inflationsrate in Tschechien lag 2020 bei geschätzt rund 3,2 Prozent; für 2021 gehen Prognosen von einer Teuerung von 2,7 Prozent aus.
Im Jahr 2020 exportierte Tschechien Waren im Wert von rund 192 Milliarden US-Dollar und importierte Güter für circa 170 Milliarden US-Dollar. Die Handelsbilanz des Landes ist seit Jahren positiv, wobei der Exportüberschuss bis 2014 kontinuierlich wuchs. Der wichtigste Handelspartner für Tschechien sowohl im Export als auch im Import ist Deutschland.
Die Staatsverschuldung von Tschechien lag 2013 bei 44,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts; sie ist nach 2008 deutlich angestiegen. Allerdings sinkt sie seit 2013 wieder kontinuierlich und betrug 2019 circa 30 Prozent; eine der niedrigsten Staatsverschuldungen der Europäischen Union. Der Staatsüberschuss betrug im Jahr 2019 circa 0,3 Prozent des BIP.