Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Ungarn lag 2020 bei rund 155 Milliarden US-Dollar bzw. 135,9 Milliarden Euro. Damit belegt das Land Rang 17 in der EU. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl betrug das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf circa 15.866 US-Dollar bzw. 13.940 Euro - dies ist der fünftniedrigste Wert aller EU-Staaten. Im Jahr 2019 lagen drei der 20 EU-Regionen mit dem niedrigsten Pro-Kopf-BIP in Ungarn. Das Wirtschaftswachstum in Ungarn betrug 2020 rund minus fünf Prozent. Für 2021 wird ein Wachstum von rund 7,6 Prozent erwartet. Die Arbeitslosenquote betrug 2020 circa 4,1 Prozent, der sechstniedrigste Wert in der Europäischen Union. 2021 wird sich die Arbeitslosenquote voraussichtlich kaum verändern. Die Inflationsrate in Ungarn lag 2020 bei rund 3,3 Prozent; für 2021 gehen Prognosen von einer Teuerung von 4,5 Prozent aus.
Ungarn zählt laut dem Globalisierungsindex 2021 zu den am stärksten globalisierten Ländern der Welt (Rang siebzehn). Im Jahr 2020 exportierte Ungarn Waren im Wert von rund 120,4 Milliarden US-Dollar und importierte Güter für circa 115,5 Milliarden US-Dollar. Die Handelsbilanz des Landes ist seit 2009 positiv, d.h. es werden Exportüberschüsse erzielt. Der wichtigste Handelspartner für Ungarn sowohl im Export als auch im Import ist Deutschland.
Die Staatsverschuldung von Ungarn war seit 2011 rückläufig, stieg allerdings 2020 erstmals wieder an und betrug in diesem Jahr circa 80,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Das Staatsdefizit betrug 2020 circa 8,1 Prozent des BIP; die Schätzung für 2021 geht von einem Haushaltsdefizit von circa 6,6 Prozent aus.