- Wirtschaft & Politik›
- Arbeit & Beruf›
Bruttojahreseinkommen in Österreich nach Bildungsabschluss 2017
Branchenspezifische und aufwendig recherchierte Fachdaten (zum Teil aus exklusiven Partnerschaften).
Für uneingeschränkten Zugriff benötigen Sie einen kostenpflichtigen Account.
Bruttojahreseinkommen in Österreich nach Bildungsabschluss 2017
Durchschnittliches Bruttojahreseinkommen der ganzjährig vollzeitbeschäftigten unselbständig Erwerbstätigen in Österreich nach Bildungsabschluss im Jahr 2017

Durchschnittliches Bruttojahreseinkommen der ganzjährig vollzeitbeschäftigten unselbständig Erwerbstätigen in Österreich nach Bildungsabschluss im Jahr 2017
Bruttojahreseinkommen | |
---|---|
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
Bruttojahreseinkommen | |
---|---|
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
Für diesen Zugriff benötigen Sie einen Single‑Account
Vollzugriff auf 1 Mio. Statistiken
inkl. Quellenangaben
Download als PNG, PDF, XLS
Für diesen Zugriff benötigen Sie einen Single‑Account
Vollzugriff auf 1 Mio. Statistiken
inkl. Quellenangaben
Download als PNG, PDF, XLS
Details zur Statistik
Quellen anzeigen
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Beschreibung
Quelle
Weitere Infos
- Quellenangaben anzeigen
- Veröffentlichungsangaben anzeigen
- Veröffentlichungsdatum
- Dezember 2018
- Region
- Österreich
- Erhebungszeitraum
- 2017
- Altersgruppe
- ab 15 Jahre
- Besondere Eigenschaften
- ohne Lehrlinge
- Hinweise und Anmerkungen
-
* Der vom österreichischen Statistikamt verwendete Begriff "Unselbständig Erwerbstätige" entstammt der Arbeitnehmer-Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Beim ILO-Konzept gilt eine Person als erwerbstätig, wenn sie in der Referenzwoche mindestens eine Stunde gearbeitet oder wegen Urlaub, Krankheit usw. nicht gearbeitet hat, aber normaler Weise einer Beschäftigung nachgeht. Personen mit aufrechtem Dienstverhältnis, die Karenz- bzw. Kindergeld beziehen, sind bei den Erwerbstätigen inkludiert. Grundsätzlich beziehen sich die Daten auf die Wohnbevölkerung in Privathaushalten.
** Der Median ist der mittlere Wert der nach aufsteigender Größe sortierten Einkommenswerte, d.h. das Medianeinkommen ist das Einkommen, bei dem die Hälfte aller Einkommensbezieher mehr und die andere Hälfte weniger verdient. Gegenüber dem ebenfalls häufig verwendeten arithmetischen Mittelwert ist der Median robuster gegenüber Ausreißern in den Variablenwerten.
Quelle
- Quellenangaben anzeigen
- Veröffentlichungsangaben anzeigen
- Veröffentlichungsdatum
- Dezember 2018
Weitere Infos
- Region
- Österreich
- Erhebungszeitraum
- 2017
- Altersgruppe
- ab 15 Jahre
- Besondere Eigenschaften
- ohne Lehrlinge
- Hinweise und Anmerkungen
-
* Der vom österreichischen Statistikamt verwendete Begriff "Unselbständig Erwerbstätige" entstammt der Arbeitnehmer-Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Beim ILO-Konzept gilt eine Person als erwerbstätig, wenn sie in der Referenzwoche mindestens eine Stunde gearbeitet oder wegen Urlaub, Krankheit usw. nicht gearbeitet hat, aber normaler Weise einer Beschäftigung nachgeht. Personen mit aufrechtem Dienstverhältnis, die Karenz- bzw. Kindergeld beziehen, sind bei den Erwerbstätigen inkludiert. Grundsätzlich beziehen sich die Daten auf die Wohnbevölkerung in Privathaushalten.
** Der Median ist der mittlere Wert der nach aufsteigender Größe sortierten Einkommenswerte, d.h. das Medianeinkommen ist das Einkommen, bei dem die Hälfte aller Einkommensbezieher mehr und die andere Hälfte weniger verdient. Gegenüber dem ebenfalls häufig verwendeten arithmetischen Mittelwert ist der Median robuster gegenüber Ausreißern in den Variablenwerten.
Weitere Statistiken zum Thema
Arbeitsmarkt in ÖsterreichZugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten!
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
49 € / Monat *
Unternehmenslösung mit allen Features.
Mindestlaufzeit 12 Monate






Alle Infos –
in einer Präsentation
- 227 Seiten
- Deutsch
- pptx
- Detaillierte Quellenangaben
Das ganze Thema "Arbeitsmarkt in Österreich" in einem Dokument: Redaktionell und in übersichtlichen Kapiteln aufbereitet. Inklusive detaillierter Quellenangaben.
Ich habe noch nie schneller eine Präsentation mit aussagekräftigen Fakten unterlegt.Dr. Felix Wunderer
VP Business Communication Products, Deutsche Telekom AG
- Arbeitslosigkeit
- Anzahl der Arbeitslosen in Österreich von 2008 bis 2018Arbeitslosenzahl in Österreich bis 2018
- Arbeitslosenquote in Österreich von 2008 bis 2018Arbeitslosenquote in Österreich bis 2018
- Anzahl der Arbeitslosen in Österreich im Jahr 2018 sowie Prognose für 2019 und 2020Prognose zur Arbeitslosenzahl in Österreich bis 2020
- Prognosen zur Arbeitslosenquote in Österreich von 2019 bis 2024Prognosen zur Arbeitslosenquote in Österreich bis 2024
- Anzahl der Arbeitslosen in Österreich von November 2018 bis November 2019Arbeitslosenzahl in Österreich nach Monaten bis November 2019
- Veränderung der Anzahl der Arbeitslosen in Österreich von November 2018 bis November 2019 (gegenüber dem Vorjahresmonat)Veränderung der Arbeitslosenzahl in Österreich nach Monaten bis November 2019
- Arbeitslosenquote in Österreich von November 2018 bis November 2019Arbeitslosenquote in Österreich nach Monaten bis November 2019
- Anzahl der Arbeitslosen in Österreich nach Bundesländern im November 2019Arbeitslosenzahl in Österreich nach Bundesländern November 2019
- Stellenmarkt & Fachkräftemangel
- Anzahl der registrierten Stellensuchenden in Österreich von 2015 bis 2018Stellensuchende in Österreich bis 2018
- Anzahl der registrierten Stellensuchenden in Österreich von November 2018 bis November 2019Stellensuchende in Österreich nach Monaten bis November 2019
- Veränderung der Anzahl der registrierten Stellensuchenden in Österreich von November 2018 bis November 2019 (gegenüber dem Vorjahresmonat)Veränderung der Stellensuchenden in Österreich nach Monaten bis November 2019
- Anzahl der registrierten Stellensuchenden in Österreich nach Bundesländern im November 2019Stellensuchende in Österreich nach Bundesländern November 2019
- Welche der folgenden Aussagen zur Arbeitgeberwechselbereitschaft trifft am besten auf Sie zu?Arbeitgeberwechselbereitschaft in Österreich 2018
- Anzahl der gemeldeten offenen Stellen in Österreich von 2008 bis 2018Offene Stellen in Österreich bis 2018
- Anzahl der gemeldeten offenen Stellen in Österreich von November 2018 bis November 2019Offene Stellen in Österreich nach Monaten bis November 2019
- Veränderung der Anzahl der gemeldeten offenen Stellen in Österreich von November 2018 bis November 2019 (gegenüber dem Vorjahresmonat)Veränderung der offenen Stellen in Österreich nach Monaten bis November 2019
- Erwerbstätigkeit
- Anzahl der Erwerbspersonen in Österreich von 2008 bis 2018 (in Millionen)Erwerbspersonen in Österreich bis 2018
- Erwerbsquote in Österreich von 2008 bis 2018Erwerbsquote in Österreich bis 2018
- Prognose zur Anzahl der Erwerbspersonen in Österreich von 2018 bis 2030 (in Millionen)Prognose zu den Erwerbspersonen in Österreich bis 2030
- Prognose zur Erwerbsquote in Österreich von 2018 bis 2030Prognose zur Erwerbsquote in Österreich bis 2030
- Anzahl der Erwerbspersonen in Österreich nach Bundesländern im Jahr 2018Erwerbspersonen in Österreich nach Bundesländern 2018
- Erwerbsquote in Österreich nach Bundesländern im Jahr 2018Erwerbsquote in Österreich nach Bundesländern 2018
- Anzahl der Erwerbspersonen in Österreich nach Geschlecht von 2008 bis 2018 (in Millionen)Erwerbspersonen in Österreich nach Geschlecht bis 2018
- Erwerbsquote in Österreich nach Geschlecht von 2008 bis 2018Erwerbsquote in Österreich nach Geschlecht bis 2018
- Arbeitszeiten
- Anzahl der Teilzeiterwerbstätigen in Österreich nach Geschlecht von 2008 bis 2018Teilzeiterwerbstätige in Österreich nach Geschlecht bis 2018
- Anteil der Teilzeiterwerbstätigen in Österreich nach Geschlecht von 2008 bis 2018Teilzeitquote in Österreich nach Geschlecht bis 2018
- Tatsächliches jährliches Arbeitsvolumen in Österreich nach Geschlecht von 2008 bis 2018 (in Milliarden Stunden)Arbeitsvolumen in Österreich nach Geschlecht bis 2018
- Tatsächliche Wochenarbeitszeit in Österreich nach Geschlecht von 2008 bis 2018 (in Stunden)Wochenarbeitszeit in Österreich nach Geschlecht bis 2018
- Anzahl der geleisteten Überstunden / Mehrstunden in Österreich nach Geschlecht von 2008 bis 2018 (in Millionen)Überstundenvolumen in Österreich nach Geschlecht bis 2018
- Anteil der unselbständigen Überstunden- / Mehrstundenleistenden in Österreich nach Geschlecht von 2008 bis 2018Überstundenquote in Österreich nach Geschlecht bis 2018
- Arbeiten Sie zumindest gelegentlich auch außerhalb der Arbeitszeit?Arbeit außerhalb der Arbeitszeit in Österreich 2018
- Wie gut treffen folgende Aussagen zum Ausmaß Ihrer Arbeitszeit und der Regelung von Überstunden in Ihrem Unternehmen zu?Zufriedenheit mit der Arbeitszeit und Regelung von Überstunden in Österreich 2018
- Gehälter & Arbeitskosten
- Veränderung der Nominal- und Reallöhne in Österreich von 2008 bis 2018 (gegenüber dem Vorjahr)Lohnentwicklung in Österreich bis 2018
- Veränderung der Nominal- und Reallöhne in Österreich im Jahr 2018 und Prognose für 2019 bis 2021 (gegenüber dem Vorjahr)Prognose zur Lohnentwicklung in Österreich bis 2021
- Veränderung der Tariflöhne in Österreich von 2008 bis 2018 (gegenüber dem Vorjahr)Tariflohnentwicklung in Österreich bis 2018
- Durchschnittliches Bruttojahreseinkommen der unselbständig Erwerbstätigen in Österreich von 2007 bis 2017Bruttojahreseinkommen in Österreich bis 2017
- Durchschnittliches Nettojahreseinkommen der unselbständig Erwerbstätigen in Österreich von 2007 bis 2017Nettojahreseinkommen in Österreich bis 2017
- Durchschnittliches Bruttojahreseinkommen der unselbständig Erwerbstätigen in Österreich nach Geschlechtern von 2007 bis 2017Bruttojahreseinkommen in Österreich nach Geschlechtern bis 2017
- Durchschnittliches Nettojahreseinkommen der unselbständig Erwerbstätigen in Österreich nach Geschlechtern von 2007 bis 2017Nettojahreseinkommen in Österreich nach Geschlechtern bis 2017
- Durchschnittliches Brutto- und Nettojahreseinkommen der unselbständig Erwerbstätigen in Österreich nach Altersgruppen im Jahr 2017Brutto- und Nettojahreseinkommen in Österreich nach Altersgruppen 2017
- Arbeitszufriedenheit
- Wie beurteilen Sie Ihre gegenwärtige persönliche berufliche Situation?Umfrage in Österreich zur Beurteilung der eigenen beruflichen Situation 2019
- Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig, alles in allem, mit Ihrer Hauptbeschäftigung (auf einer Skala von 0 bis 10)?Arbeitszufriedenheit in Österreich 2018
- Zufriedenheit der Mitarbeiter in Österreich nach Bundesländern im Jahr 2018/2019 (1 = sehr unzufrieden bis 5 = sehr zufrieden)Mitarbeiterzufriedenheit in Österreich nach Bundesländern 2018/2019
- Wie zufrieden sind Sie generell mit Ihrer Arbeit? Arbeitszufriedenheit in Österreich nach Altersgruppen 2019
- Inwieweit sind Sie mit den folgenden Aspekten in Ihrem hauptsächlichen Job zufrieden?Arbeitszufriedenheit in Österreich nach Aspekten 2019
- Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf Ihren derzeitigen Job zu?Bewertung des Arbeitsplatzes in Österreich 2018
- Was wünschen Sie sich von einem "modernen" Arbeitgeber? Wünsche an den Arbeitgeber in Österreich 2019
- Wie sehr stimmen Sie folgenden Aussagen zur Arbeitgeberattraktivität zu?Faktoren der Arbeitgeberattraktivität in Österreich 2017
- Jahreseinkommen in der Schweiz nach Berufen 2017
- Stundenlohn von Allgemeinmedizinern in der Schweiz nach Alter bis 2017
- Stundenlohn von Fachmedizinern in der Schweiz nach Alter bis 2017
- Stundenlohn von Ärzten in der Schweiz nach Erwerbsstatus bis 2017
- Stundenlohn von Ärzten in der Schweiz nach Unternehmensgröße bis 2017
- Jahreseinkommen von Marktforschern nach Bildungsabschluss 2019
- Pro-Kopf-Einkommen in der Schweiz bis 2018
- Durchschnittseinkommen des Bundespersonals in Österreich nach Berufsgruppen 2017
- Jahreseinkommen von Marktforschern nach Bundesländern 2019
- Jahreseinkommen von Marktforschern nach Unternehmensgröße 2019
- Jahreseinkommen von Marktforschern nach Berufserfahrung 2019
- Jahreslohn von Berufseinsteigern im Ingenieurswesen in der Schweiz nach Abschluss '17
- ATX-Vorstandsgehälter und Durchschnittseinkommen in Österreich bis 2017
- Finden der ersten Arbeitsstelle bei Berufseinsteigern in Österreich nach Bildung 2018
- Schauspieler - Bruttoeinkommen
- Jahresgehalt von Geschäftsführern im Einzelhandel in Deutschland 2014
- Jahresgehalt von Geschäftsführern im Großhandel in Deutschland 2014
- Entwicklung des Brutto-Jahreseinkommens von Akademikern
- Bruttoeinkommen: Anteil Ostdeutschland an Westdeutschland
- Bruttojahresverdienst in der Branche Telekommunikation bis 2018
Statista bietet Dossiers und exklusive Reports zu über 600 Branchen. Treffen Sie jederzeit fundierte Entscheidungen und arbeite Sie effizienter - mit Statista.
- Konjunktur & Wirtschaft
- Arbeit & Beruf
- Politik
- Steuern & Staatsfinanzen
- Social Media
- Online-Video & Online-Entertainment
- Mobiles Internet & Apps
- Werbung & Marketing
- Bier
- Lebensmittel & Ernährung
- Kleidung, Schuhe & Textilien
- Erfrischungsgetränke
- PKW
- Fahrzeuge & Straßenverkehr
- Luftfahrt & Raumfahrt
- Logistik & Transport
- Gesundheitszustand
- Krankheiten
- Gesundheitssystem
- Krankenhäuser
- Demographie
- Kennzahlen
- Recht & Justiz
- Geographie & Infrastruktur
Diese Statistik können Sie nur als Premium-Nutzer downloaden.
Diese Statistik können Sie nur als Premium-Nutzer downloaden.
Diese Statistik können Sie nur als Premium-Nutzer downloaden.
Als Premium-Nutzer erhalten Sie detaillierte Quellenangaben zu dieser Statistik.
Als Premium Nutzer erhalten Sie Hintergrundinformationen und Angaben zur Veröffentlichung zu dieser Statistik.
Sobald diese Statistik aktualisiert wird, werden wir Sie umgehend per Email benachrichtigen.
...um die Statistik jederzeit in Ihre Präsentation einzubinden.
Diese Funktion können Sie erst ab einem Single-Account nutzen.
Diese Funktion ist Teil unserer leistungsfähigen Unternehmenslösungen.
Kontaktieren Sie uns und genießen Sie Vollzugriff auf Dossiers, Forecasts, Studien und internationale Daten.
Wir verwenden Cookies um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. In den Einstellungen ihres Browsers können Sie dies anpassen bzw. unterbinden und bereits gesetzte Cookies löschen. Details dazu finden Sie über die "Hilfe" Ihres Browsers (erreichbar über die F1 Taste). Details zu unserer Datennutzung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.