Vergütungen in DAX-Unternehmen
Das Gehalt der Vorstandsmitglieder deutscher DAX-30-Unternehmen ist im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr gesunken, sofern man die Vergütung der Vorstandsvorsitzenden bei der Betrachtung ausklammert. Bei den männlichen Vorstandsmitgliedern (ohne CEOs) ging die Vergütung sogar bereits zum zweiten Mal in Folge zurück. Laut dem Mixed Compensation Barometer 2020 des Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY betrug die durchschnittliche Vergütung von weiblichen Vorstandsmitgliedern von Unternehmen im DAX (ohne CEOs) im Jahr 2019 rund 2,93 Millionen Euro. Damit lag die Vergütung der weiblichen DAX-Vorstandsmitglieder höher als die der männlichen Kollegen, die im Schnitt ca. 2,9 Millionen Euro erhielten. Der Grund dafür könnte in dem Umstand liegen, dass Unternehmen mittlerweile immer häufiger bestrebt sind, Frauen für den Vorstand zu gewinnen. Da weibliche Kandidatinnen aber eher knapp sind, sind diese in einer guten Verhandlungsposition, was zu höheren Vergütungen führen könnte. Die Vergütung der CEOs lag deutlich höher als die aller anderen Vorstandsmitglieder von Unternehmen im DAX und belief sich 2019 auf etwa 5,58 Millionen Euro. Somit ist das Gehalt der Vorstandsvorsitzenden im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.Im Geschäftsjahr 2019 erhielt der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, Dr. Herbert Diess, eine Gesamtvergütung in Höhe von ca. 9,85 Millionen Euro. Somit war Diess der bestverdienende Vorstandsvorsitzende eines DAX-Unternehmens im Geschäftsjahr 2019. Ein Vorstandsmitglied bei Volkswagen erhielt im Geschäftsjahr 2019 im Durchschnitt eine Vergütung, die ca. 86 mal so hoch war, wie ein Mitarbeiter von VW dem Unternehmen im Jahr durchschnittlich kostet. Im Durchschnitt aller DAX-Unternehmen betrug der Faktor, um den die Vergütung der Vorstandsmitglieder in Relation zu den durchschnittlichen Personalaufwendungen pro Mitarbeiter höher lag, bei 50.