In Spanien wird die Arbeitslosenquote im Jahr 2025 laut der Prognose auf rund
**
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Prozent sinken. Die Statistik zeigt eine Prognose zu den Arbeitslosenquoten in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU-27) von 2014 bis 2026.
Die Arbeitslosenquoten in Europa zeigen bis 2025 eine leichte Entspannung, wobei deutliche Unterschiede zwischen den Ländern bestehen bleiben. Während Polen und Tschechien mit prognostizierten
***
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Prozent die niedrigsten Quoten und faktische Vollbeschäftigung aufweisen, kämpft Spanien weiterhin mit einer zweistelligen Arbeitslosenquote.
Arbeitslosigkeit und Wirtschaftsstruktur
Die Unterschiede in den Arbeitslosenquoten spiegeln teilweise die Wirtschaftsstrukturen der Länder wider. In der EU sind 2022 durchschnittlich rund
**
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Prozent der Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor beschäftigt,
**
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Prozent in der Industrie und nur
*
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Prozent in der Landwirtschaft. Länder mit einem starken Industriesektor wie Deutschland oder Tschechien weisen tendenziell niedrigere Arbeitslosenquoten auf. Dies deutet auf die Bedeutung einer diversifizierten Wirtschaftsstruktur für stabile Beschäftigungsverhältnisse hin.
Passen Sie die Darstellung der Statistik und Datenpunkte an.
Teilen Sie die Statistik auf Social Media Kanälen oder binden Sie die Statistik in Ihre Website mit
dem „Embed Code“ ein, wenn verfügbar.
Zitieren Sie die Statistik und wählen Sie zwischen den verfügbaren Formaten: APA, Chicago, Harvard, MLA & Bluebook.
Drucken Sie die Statistik inklusive Beschreibung und Metadaten aus.
Darstellung
Europäische Union: Prognose zu den Arbeitslosenquoten in den Mitgliedstaaten von 2014 bis 2026
Teilen Sie die Statistik
Sie haben keine Berechtigung für die Verwendung dieser Funktion.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an der Zitats-Funktion haben.
Erweitern Sie Ihren Account, um diese Funktion für alle Statistiken nutzen zu können.
Diese Funktion steht Ihnen mit Ihrem aktuellen Produkt nicht zur Verfügung.Berechtigung anfragen
² Kroatien hat zum 01. Januar 2023 den Euro eingeführt und ist damit der 20. Mitgliedstaat der Eurozone.
Die Angaben beziehen sich für alle Jahre auf die heutigen Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Eurozone, d.h. auch die Daten von Ländern, die zu einem früheren Zeitpunkt bisher nicht Mitglied waren, gehen in die Gesamtwerte der entsprechenden Jahre ein. Gleichzeitig tritt mit dem Brexit erstmals in der Geschichte der Europäischen Union (EU) der umgekehrte Fall ein, dass die Daten eines Landes, das zu einem früheren Zeitpunkt Mitglied der EU war, aus den Gesamtwerten der entsprechenden Jahre exkludiert werden.
Die Angaben basieren laut Quelle auf der Definition von Eurostat. Eurostat berechnet harmonisierte Arbeitslosenquoten für die Mitgliedstaaten, den Euroraum und die EU. Diese Arbeitslosenquoten basieren auf Definitionen, die den Empfehlungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) entsprechen. Die Berechnung basiert auf der harmonisierten Arbeitskräfteerhebung (AKE) der Europäischen Union. Basierend auf der Definition der ILO definiert Eurostat Arbeitslose als Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren, die ohne Arbeit sind, innerhalb der beiden nächsten Wochen eine Arbeit aufnehmen können und während der vier vorhergehenden Wochen aktiv eine Arbeit gesucht haben. Die Zahl der Arbeitslosen und die monatliche Arbeitslosenquote werden auf der Basis von Angaben der Arbeitskräfteerhebung geschätzt, einer Haushaltsbefragung, die in allen Mitgliedsländern auf der Grundlage von harmonisierten Definitionen durchgeführt wird. Diese Ergebnisse werden durch Interpolation/Extrapolation aus nationalen Erhebungen und aus nationalen Monatsreihen über die registrierte Arbeitslosigkeit zu Monatszahlen umgerechnet. Teilweise veröffentlichen Mitgliedstaaten auch Arbeitslosenquoten, die auf administrativen Daten basieren, sowie Quoten die aufgrund von nationalen Arbeitskräfteerhebungen oder ähnlichen Erhebungen berechnet werden. Diese Quoten können aufgrund unterschiedlicher Definitionen und methodischer Entscheidungen von den von Eurostat veröffentlichten Zahlen abweichen.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Verwandte Reporte: Direkter Download als PDF oder PPTX
Alle Daten
in einem Format
Konjunktur in EU und Eurozone
41 Seiten
Deutsch
pptx
Detaillierte Quellenangaben
Das ganze Thema "Konjunktur in EU und Eurozone" in einem Dokument: Redaktionell
und in übersichtlichen Kapiteln aufbereitet. Inklusive
detaillierter Quellenangaben.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Europäische Kommission. (15. November, 2024). Europäische Union: Prognose zu den Arbeitslosenquoten in den Mitgliedstaaten von 2014 bis 2026 [Graph]. In Statista. Zugriff am 23. Juli 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/374857/umfrage/prognose-zu-den-arbeitslosenquoten-in-den-eu-laendern/
Europäische Kommission. "Europäische Union: Prognose zu den Arbeitslosenquoten in den Mitgliedstaaten von 2014 bis 2026." Chart. 15. November, 2024. Statista. Zugegriffen am 23. Juli 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/374857/umfrage/prognose-zu-den-arbeitslosenquoten-in-den-eu-laendern/
Europäische Kommission. (2024). Europäische Union: Prognose zu den Arbeitslosenquoten in den Mitgliedstaaten von 2014 bis 2026. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 23. Juli 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/374857/umfrage/prognose-zu-den-arbeitslosenquoten-in-den-eu-laendern/
Europäische Kommission. "Europäische Union: Prognose Zu Den Arbeitslosenquoten In Den Mitgliedstaaten Von 2014 Bis 2026." Statista, Statista GmbH, 15. Nov. 2024, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/374857/umfrage/prognose-zu-den-arbeitslosenquoten-in-den-eu-laendern/
Europäische Kommission, Europäische Union: Prognose zu den Arbeitslosenquoten in den Mitgliedstaaten von 2014 bis 2026 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/374857/umfrage/prognose-zu-den-arbeitslosenquoten-in-den-eu-laendern/ (letzter Besuch 23. Juli 2025)
Europäische Union: Prognose zu den Arbeitslosenquoten in den Mitgliedstaaten von 2014 bis 2026 [Graph], Europäische Kommission, 15. November, 2024. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/374857/umfrage/prognose-zu-den-arbeitslosenquoten-in-den-eu-laendern/
Anzeige
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.