Prognose zu den Inflationsraten in den EU-Ländern bis 2025
European Economic Forecast Autumn 2023: Inflationsraten sinken in der gesamten Europäischen Union (EU-27).
Deutschland würde 2023 somit geringfügig unter dem prognostizierten Durchschnitt der Teuerungsrate für die Europäische Union (EU-27) liegen (6,5 Prozent), und über dem Durchschnitt der Inflationsrate für die Eurozone sein, die im Jahr 2023 auf rund 5,6 Prozent prognostiziert wird.Inflationsrate in Europa 2024: EU Kommission blickt verhalten in die Zukunft
Für das Jahr 2024 soll die Teuerungsrate in der EU rund 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr betragen. Somit hat die Europäische Kommission ihre Prognose des European Economic Forecast Spring 2023 von rund 3,1 Prozent um 40 Basispunkte (0,4 Prozent) nach oben korrigiert. Dass sich die Inflationsrate tatsächlich im kommenden Jahr im Vergleich zu 2023 deutlich verringern werde, wie die Kommission in früheren Forecasts veröffentlichte, erschien jedoch gerade im Hinblick auf den Krieg Russlands in der Ukraine und den daraus resultierenden massiven Auswirkungen auf die europäische Energiepolitik, nicht wahrscheinlich. Tatsächlich sinken die aktuellen Inflationsraten in der Europäischen Union deutlich, da sich insbesondere der Preistreiber Energie im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbilligt. Die Statistik zeigt eine Prognose zu den Inflationsraten in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union von 2020 bis 2025.Die Inflationsrate bildet Veränderungen der Kosten für einen festgelegten Warenkorb ab, der eine repräsentative Auswahl an Waren und Dienstleistungen enthält. Sie wird aus dem Verbraucherpreisindex (VPI) abgeleitet.